Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

Premiere.

„Mir geht's schlecht, also habe ich recht“

„Der eingebildete Kranke“ am Schauspiel Köln – Premiere 10/22

Barbara Sommer und Plinio Bachmann im Gespräch über ihre Neubearbeitung von Molières Komödie, die am 29. September uraufgeführt wird.

„Ein Konzeptalbum, das sich mit Köln auseinandersetzt“

Daniel Schüßler über„Shit(t)y Vol.1.“ in der Tanzfaktur – Premiere 09/22

Regisseur Daniel Schüßler über die Analogtheater-Produktion „Shit(t)y Vol.1. Straße. Laterne. Wohnblock“, die vom 8. bis 11. September aufgeführt wird.

„Wir werden kein besseres Paar, nur weil wir heiraten“

Ulrike Janssen über „Szenen einer Ehe“ am Theater der Keller – Premiere 08/22

Ein Gespräch mit der Regisseurin, die Ingmar Bergmanns Klassiker für die Bühne bearbeitet hat. Im August am 12., 14. und 31.8 zu sehen.

„Menschen, Tiere, Gebüsch – wir spielen alles“

Rüdiger Pape und Irene Schwarz über „Odyssee“ – Premiere 07/22

Das NN Theater und sein Regisseur Rüdiger Pape machen aus Homers „Odyssee“ Volkstheater mit hohem Unterhaltungswert. Mit der Schauspielerin erzählt er von der Inszenierung des Stücks.

„Humor funktioniert als Machtmittel“

Sophie und Thalia Killer über die Erhöhung des männlichen Late Night Hosts – Premiere 06/22

In ihrem Programm „Late Night who“, vom 9. bis zum 11. Juni in der Orangerie zu sehen, zieht das Duo Killer&Killer Late Night Show-Formate durch den Kakao. Im Interview reden die beiden über gottgleiche Hosts und mansplaining.

„Wir haben unseren eigenen Fujiyama“

Theresa Hupp über „to those who wait“ – Premiere 05/22

Die Tänzerin und Choreographin spricht im Interview über das Stück, das sie unter dem Label Sonder:Sammlung:3 ab dem 12. Mai an die Orangerie bringt.

„Ab wann kippt ein freier Geist?“

Constantin Hochkeppel & Collaborators über „Tipping Points“ – Premiere 04/22

Die Künstler untersuchen die „Tipping Points“ der Verschwörungstheorien und ihre Verbindung zum Phänomen der toxischen Männlichkeit.

„Volkstheater muss weiblicher sein“

Susanne Schmelcher über die Komödie „Automatenbüfett“ – Premiere 03/22

Susanne Schmelcher bringt an der Volksbühne am Rudolfplatz die wieder entdeckte Komödie „Automatenbüfett“ von Anna Gmeyner auf die Bühne.

„Wir leben in stürmischen Zeiten“

Frank Heuel über das neue Stück des fringe ensembles – Premiere 02/22

Mit „Stürmen“ widmet sich der Regisseur am Orangerie Theater Köln und am Bonner Theater im Ballsaal der Stimmung der aktuellen Zeit.

„Schluss mit dem menschenzentrierten Theater!“

Regisseur Frederik Werth inszeniert „Anthropos, Tyrann (Ödipus)“ – Premiere 01/22

Das Stück über die grundlegende Tragödie des Menschen ist ab dem 20. Januar am Freien Werkstatt Theater zu sehen.

Neue Kinofilme

The Accountant 2

Premiere.

HINWEIS