Leni Riefenstahl und Susan Sontag – das klingt nach verstaubten Geschichtsbüchern und trockenen Vorlesungen an der Uni, doch der von der Akademie der Künste ins Leben gerufenen Lesegruppe ist es gelungen, über ein Thema zu sprechen, das auch heute noch von Bedeutung ist: faschistische Ästhetik in zeitgenössischer Kunst.
Was haben Kochen und Landwirtschaft mit Kunst oder Tanz zu tun? Der Wiener Medienkünstler erläuterte im Loft elementare Erkenntnisse von Kulturanthropologie und Menschheitsgeschichte anhand eines Butterbrotes.
Die Alarmzeichen des Klimawandels sind inzwischen mehr als sichtbar. Wenn Mensch weiterhin so ignorant konsumiert und wegwirft, landet eines Tages noch die gesamte Welt auf dem Müll. Gut, dass es Kreative gibt, die sich mit diesem dringlichen Thema beschäftigen: z.B. die Desiger des ökoRausch-Festivals.
Die Journalistin Ann-Kathrin Eckardt („Flucht und Segen“) und Filmemacher Michael Richter („Entscheider unter Druck“) unterhielten sich im Litertaturhaus über Zuwanderung und Engagement. Die Veranstaltung bildete den Auftakt der Reihe „Fluchtpunkt“.
Ein AfD-Parteitag in Köln – musste das wirklich sein? Nachdem die Silvesternacht schon oft instrumentalisiert worden war, sprachen viele von einer Provokation. Also waren wieder viele auf den Füßen, damit rechte Politiker und Gruppen sich hier nicht zu wohl fühlen.
„It doesn't cost anything to put an extra plate out. Wir bringen Kölner und Geflüchtete zum Abendessen zusammen.“ Mit diesem Slogan wirbt das Welcome Dinner Köln für etwas, das vor über einem Jahr anfing. Eine Integration, die durch den Magen geht. Nun auch per Crowdfunding.
Wie fühlt es sich an, Teil einer Boygroup zu sein? Vor allem als Frau und so? Kann man ja alles mal ausprobieren, zumindest in der vergangenen Woche beim Britney X Festival.
Philosoph Joseph Vogl („Das Gespenst des Kapitals“, „Der Souveränitätseffekt“) diskutierte am vergangenen Freitag mit Kollegen aus der Wissenschaft über unser Wirtschaftssystem.
„Die Freiheit des Wortes ist ein universelles Recht der Menschheit“ hieß am Mittwoch eine Veranstaltung der lit.Cologne. Berichte des türkischen Exil-Journalisten Can Dündar, des in Köln lebenden Autoren Doğan Akhanlı, Günter Wallraff und Andreas Görgen vom Auswärtigen Amt zeigten, dass SchriftstellerInnen in der Türkei für dieses Recht hart zu kämpfen haben.
Bei der heutigen Gedenkveranstaltung am Ort der Katastrophe sprachen unter anderem Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Stadtdirektor Dr. Stephan Keller.
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
Soziale Vision der Wärmewende
Konferenz in Bocklemünd – Spezial 10/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23
Klimarettung in der Domstadt
Die 2. Porzer Klimawoche – Spezial 09/23
Alle Hebel in Bewegung setzen
Arsch huh, Zäng ussenander und Fridays for Future beim Gamescom City Festival – Spezial 09/23
Ein Teil des „Wir“
Diskussion in der Bundeskunsthalle – Spezial 08/23
Auf Augenhöhe
25 Jahre Philosophisches Café in Bonn – Spezial 07/23
Arbeitsstreik und Lebensdichtung
„Her mit dem guten Leben!“ in der BKH Bonn – Spezial 0623
Grünes Licht für Fußverkehr
Diskussion im Haus der Architektur – Spezial 05/23