Die rechte Spur den Radfahrern, die Autos auf Tempo 30 drosseln, das bleiben zentrale Forderungen für den Ring von RingFrei. Wie weit es mit der Umsetzung ist, sollte gestern eine Informationsveranstaltung im hdak-Kubus klären.
Das Worldwideweb ist eines der weltweit größten Chancen, birgt aber auch eine der größten Gefahren. Wir hassen und wir lieben es gleichzeitig. Beim Grimme Online-Award wurden in Köln Menschen ausgezeichnet, die mit Online-Projekten einen Beitrag dazu leisten, es nachhaltig zu verbessern.
Die Message vom „Arsch huh, Zäng ussenander“ wurde am Sonntag nach Köln-Bickendorf getragen. Unter anderem wurde über das Wohnraumproblem gesprochen.
Nachdem die Veranstaltung im letzten Jahr ausgesetzt hatte, wurde der „Tag des guten Lebens“ erstmals im rechtsrheinischen Köln gefeiert. Auch hier diente ein ganzes Viertel als Experimentierfeld, um auszuloten, wie es denn aussehen könnte, das gute Leben.
Am Samstag versammelten sich wieder Rad-Aktivisten aus Köln und Region, um die Diskussion um den Radverkehr voranzutreiben. Zu Gast war auch Oberbürgermeisterin Henriette Reker, die für Geduld warb und auf Fortschritte aufmerksam machte.
Die Schlagkraft der Kundgebung „Muslime und Freunde gegen Gewalt und Terror“ litt am Samstag unter der Ditib-Verunsicherung, setzte aber trotzdem ein weiteres wichtiges Kölner Zeichen für ein tolerantes Miteinander und legte den Akzent auf eine Einigkeit in den Grundwerten.
Die Kölner Radfahrer geben die Hoffnung nicht auf: Doch wann wird umgesetzt, was beschlossen ist, wann wird geltendes Recht beachtet, wann kann man sich stressfrei mit dem Rad fortbewegen? Carolin Ohlwein und Christoph Schmidt vom Kölner ADFC sehen nun erst einmal die Stadtverwaltung am Zug.
Hat der Begriff „Kunst“ an Bedeutung verloren? Muss man zur dokumenta fahren? Der Fluxus-Künstler und Professor und der Jenaer Philosoph besprachen am Freitag das Verhältnis zwischen Kunst und ihrer Rezeption.
Auf Einladung der phil.cologne blickten am Mittwoch drei Europa-Experten in der Comedia auf die Gegenwart und Zukunft der Europäischen Union.
Was hat Satire mit Journalismus zu tun? Wie wirken sich Fake News auf die journalistische Arbeit aus? Welche Formate brauchen Medien, um sich selbst adäquater darzustellen? Der Deutschlandfunk hat nach Antworten gesucht.
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
Soziale Vision der Wärmewende
Konferenz in Bocklemünd – Spezial 10/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23
Klimarettung in der Domstadt
Die 2. Porzer Klimawoche – Spezial 09/23
Alle Hebel in Bewegung setzen
Arsch huh, Zäng ussenander und Fridays for Future beim Gamescom City Festival – Spezial 09/23
Ein Teil des „Wir“
Diskussion in der Bundeskunsthalle – Spezial 08/23
Auf Augenhöhe
25 Jahre Philosophisches Café in Bonn – Spezial 07/23
Arbeitsstreik und Lebensdichtung
„Her mit dem guten Leben!“ in der BKH Bonn – Spezial 0623
Grünes Licht für Fußverkehr
Diskussion im Haus der Architektur – Spezial 05/23