Das WM-Finale war ein Fußballkrimi – keine Frage. Ist Fußball dann ein Genrefilm? Eher nicht. Und wenn doch, dann ist er nun vorbei und hat ein Happy End gefunden. Die hiesige Kinoszene hat es sich während der WM nicht nehmen lassen, neben dem ganzen Public Viewing auch ein paar Fußball-Filme zu platzieren. Zum Beispiel bei den Kölner Kino Nächten – die vom 10. bis 13. Juli kurz vor WM-Abpfiff zwischen Halbfinale und Finale durchgedribbelt sind. 3000 Zuschauer kamen – trotz WM, trotz Sturmwarnung. Eine Verlängerung des Fußball-Kinos gibt es im August mit einer Doku über den SC Fortuna Köln – Näheres dazu in unserem Kinokalender. Dann reicht es aber auch. Wir bleiben dabei: Fußball ist auch auf der Leinwand kein Kino. Trotz ca. 90 Minuten Laufzeit, trotz Stars, Kameraleuten, Montage, Regie und meist klassischer Spannungskurve, die wie im Finale auch mal zum Krimi oder im Halbfinale zur Tragikomödie mutieren kann. Am Ende bleibt Fußball Fußball und Kino Kino.
Das lässt sich über das Genrekino nicht so einfach sagen. Mitunter will der Filmemacher schlicht und einfach einen bestimmten Geschmack bedienen. Wegen klingelnder Kassen oder aus der Freude an der Perfektionierung bestimmter Standards. Manche machen das Genre selbst zum Thema und spielen humorvoll mit dessen Regeln. Genreparodien gibt es in fast jeder Schublade. So hat Wes Craven mit der Splatter-Reihe „Scream“ und ihren drei Sequels genüsslich und intelligent sein Lieblingsgenre seziert. Selbstreflexion ist meist ein Mehrwert, nur leidet auf Dauer die Empathie darunter. Uneigentlich nennt man dieses Um-die-Ecke.
Man kann aber auch ganz ernsthaft die unterschiedlichsten Genres bedienen, um seine ganz eigene Autorenhandschrift und sein Thema dort hineinzulegen. Lars von Trier macht das gerne, Jean-Luc Godard ebenso und auch Stanley Kubrick hat sich im Genre wohlgefühlt. Allein – es ist ihnen dann meist doch etwas zu eng, und die Regeln müssen gedehnt und verbogen werden. Ganz wie in Godards berühmtem Ausspruch: „Ein Film muss einen Anfang, eine Mitte und ein Ende haben – aber nicht unbedingt in dieser Reihenfolge“. Regelbrüche innerhalb eines engen Regelwerks sind besonders reizvoll. Beim Fußball gibt es dafür Strafen, beim Film nicht. Im August laufen gleich mehrere Filme an, mit denen Autorenfilmer ins Genre wechseln: Mit „Night Moves“ versucht sich Kelly Reichardt nach ihrem Spät-Western „Meek‘s Cutoff“ nun an so etwas wie einem Terroristen-Thriller. Thrill erfährt bei ihr jedoch eine zeitlupenhafte Neudefinition. Und auch „Sag nicht, wer du bist!“ vom kanadischen Regie-Wunderkind Xavier Dolan ist nur indirekt an Suspense interessiert. Der Teenage-Werwolf-Film „When Animals Dream“ setzt ganz neue Akzente innerhalb seines Genres. Das Ergebnis: In all diesen Filmen geht es nicht nur um Stereotypen, sondern um echte Menschen. Wie beim Fußball.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Caught Stealing
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025