5 x 2 Fünf mal Zwei
Frankreich 2004, Laufzeit: 90 Min.
Regie: François Ozon
Darsteller: Valeria Bruni-Tedeschi, Stéphane Freiss, Géraldine Pailhas, Franoise Fabian, Michael Lonsdale, Antoine Chappey, Marc Ruchmann, Jason Tavassoli, Jean-Pol Brissart
Francois Ozon versenkt sich erneut in die Beziehungslosigkeit eines Paares, wo Gewohnheit Neugier und Toleranz Verlangen ersetzt. In fünf Episoden spürt er retrospektiv dem Scheitern einer Ehe nach.Ein Film über die Normalität des unerfüllten LiebesanspruchsNach der klamottenhaften, auf theatralische Effekte und Schauspielerinnenschau sich beschränkenden Komödie "8 Frauen" (2002) und dem wieder einmal den alten, bei Hermann Hesse bereits endlos durchgespielten Dualismus zwischen Geist und Körper herbei beschwörenden, mit einem kleinen Mord angereicherten Thriller "Swimming Pool" (2003) kehrt Ozon mit "5 x 2" zu seiner Qualität der Dechiffrierung des Mikrokosmos der Gewohnheit, der Verdrängungsmechanismen und fatalen Machtspiele zurück, die er bereits in dem Fassbinder folgenden "Tropfen auf heiße Steine" (1999) und vor allem in "Unter dem Sand" (2001) unter Beweis gestellt hatte. Ozon indiziert fünf Stadien der Beziehung eines Paares, von der letzten Etappe der Selbstpreisgabe, die die unmittelbare Umgebung zu Zwangszeugen erniedrigt, bis zur ersten pastellfarbigen romantischen Liebesbegegnung am Strand. Durch die umgekehrte Chronologie, die seinen Film strukturiert, gewinnt Ozon die Dimension einer Spurensuche, die das unspektakuläre Desaster des Endes zu den allerersten Anzeichen des Missklangs zurückverfolgt.Nicht in der Routine als solcher will Ozon das eigentliche Problem erkennen. Er begibt sich, seinen eigenen Worten nach, auf die Suche nach den verborgenen Gründen des Auseinanderdriftens, die Gewohnheit erst zum Problem werden lassen. Ein begrüßenswertes, an Claude Sautets filmische Subtilität erinnerndes Projekt. Doch schürft Ozons Blick nicht allzu tief: er signalisiert von vornherein das eigentliche, kaum originelle Konfliktfeld: den Mangel des Begehrens seitens des Mannes, der vielleicht seine homosexuellen Tendenzen nicht auszuleben vermag und seine Frau schließlich zur Beihelferin seines Lustgewinns erniedrigt. Sie duldet ? auch dies nicht wirklich originell ? weil sie ihn schätzt und nicht verlieren will. In "Unter dem Sand" war die Unfähigkeit zur unmittelbaren Wahrnehmung hinter die Routineschicht derart massiv, das eine Frau ein Jahr brauchte, um den Verlust ihres ? wie sie ebenfalls übersah - depressiven Mannes auch nur anzuerkennen. In "5 x 2" wird die Unsagbarkeit des abgewiesenen Begehrens auf Dauer geschaltet. Die Rückkehr zu anscheinend glücklicheren Tagen bietet kein Idyll, sondern nur den Anfang vom Ende.
(Dieter Wieczorek)
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025