Absurdistan
Deutschland 2007, Laufzeit: 87 Min., FSK 12
Regie: Veit Helmer
Darsteller: Maximilian Mauff, Kristyna Mlérova, Nino Chkheidze
Ohne Wasser keinen Sex mehr! So reagieren die Frauen in einem Dorf irgendwo weit weg, als der Brunnen versiegt und die Männer keinerlei Anstalten machen, dies zu beheben. Nur der junge Tamalko macht sich auf, schließlich steht seine erste Liebesnacht auf dem Spiel.
Willkommen in Absurdistan! Schon in seinem Erstling „Tuvalu“ hat Regisseur Veit Helmer ein skurril-verspieltes Kinouniversum geschaffen, das mehr in der Tradition des osteuropäischen und russischen Films stand, als dass man es für das Werk eines deutschen Filmemachers gehalten hätte. Mit „Absurdistan“ setzt Helmer diese Tradition fort und scheut keine Mühen, um eine unverwechselbare und ganz eigene Welt zu schaffen. Gedreht wurde nicht etwa im Studio, sondern im Nordwesten Aserbaidschans mit Darstellern aus 16 Ländern und einer ebenso internationalen Crew. Das Drehbuch hat der durch seine Zusammenarbeit mit Emir Kusturica bekannte Gordan Mihic geschrieben, und der Soundtrack stammt von Shigeru Umebayashi, Stammkomponist von Meisterregisseur Wong Kar-wai. Das Ergebnis ist eine wunderbare Reise ans Ende der Welt.
(Eric Horst)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25