Affären à la carte
F 2009, Laufzeit: 100 Min., FSK 0
Regie: Danièle Thompson
Darsteller: Karin Viard, Emmanuelle Seigner, Dany Boon, Marina Foïs, Patrick Bruel, Christopher Thompson, Marina Hands, Blanca Li, Patrick Chesnais
Extrem langweilig
Lauralucia (1), 04.10.2009
es wird geredet, geredet und geredet wie in schlechten französischen Filmen. Dabei wird ncihts gesagt.
Erotische Anspielungen : abeswend
Unterhaltung: kaum
Netter frz. Film, unterhaltsam, ohne "Längen"... ***
dr.wo (22), 04.10.2009
Netter frz. Film, unterhaltsam, ohne "Längen"... Kein "must see", aber einer der Filme, aus denen man eher mit einem besseren Gefühl rausgeht als man reingegangen ist...
Pointen der Großstadt
observer (198), 27.07.2009
Eine leichte französische Sommerkomödie, nicht ganz so bissig wie Julie Delpys 2 TAGE PARIS, weil sie sich dank den zahlreichen Darstellern eben nicht auf ein Pärchen beschränken kann. So kommt denn keine exemplarische Liebeskomödie heraus, sondern ein Boulevardstück, in dem die Pointen über Leben, Liebe und Verantwortung mal mehr, mal weniger krachen. Wer sich allerdings noch etwas für erotische Anspielungen, mit dem Großstadtalltag hadernde Menschen und freche Dialoge begeistern kann, sollte diese AFFÄREN unbedingt anschauen.
"Le code a changé"
Colonia (683), 18.07.2009
Es wird sich ver- und entliebt, es wird gelogen und betrogen, gelästert und gekocht. Es wird gegessen und geredet und geredet und geredet. Kurzum: Ein typisch französischer Film.
Versuchen Sie nicht, dem Namenschaos zu folgen oder an jeder Stelle des Films zu wissen, wer gerade mit wem. Das ist nämlich egal.
"Affären à la carte" ist schnell und stellenweise sehr witzig. Die ganz große Sommerkomödie ist es nicht, eine wirkliche Tragödie ebenfalls nicht. Ein hübscher Film für den lauen Abend, nicht mehr und nicht weniger.

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25