Amour Fou
Österreich, Luxemburg, Deutschland 2014, Laufzeit: 96 Min., FSK 6
Regie: Jessica Hausner
Darsteller: Birte Schnöink, Christian Friedel, Katharina Schüttler, Peter Jordan, Sandra Hüler
Melancholie
woelffchen (597), 19.01.2015
"Ich suche nicht eine Frau, mit der zusammen ich leben kann, sondern mit der zusammen ich sterben kann!" Dies ist der herausragendste Satz, der in diesem nach strengen Regeln inszenierten Film gesprochen wird. Trotz oder gerade wegen seiner minimalistischen Inszenierung, in der alles stimmt: die Personen in ihrem Handlungsspielraum, das Ambiente, die Gesprächsinhalte, die Kostüme, das Zeitkolorit - ist es ein geradezu fulminanter Film, den man allerdings mit den Augen eines älteren, lebenserfahrenen Menschen sehen muß bzw. sollte. In der heutigen jüngeren Generation stößt dieser Streifen allerdings weitgehend auf Unverständnis, wie ich am Gekichere jüngerer Damen in der Vorstellung zu bemerken glaubte. Und wer ein wenig Erfahrung mit melancholischen Momenten in seinem Leben hat, das, was man heute als Depressionen bezeichnet, wird diesen Film sicher als ein erstaunliches
(Kino-) Erlebnis verbuchen. Mein Fazit daher: Sehr sehenswert
Lesebuch mit Bildern.....
Olli (88), 18.01.2015
Gute Dialoge. Ruhiges Fahrwasser. Der Film kommt teilweise wie ein Lesebuch mit Bildern daher. Man bekommt einiges über die gesellschaftliche Situation und über die Denkweisen am Anfang des 19. Jahrhunderts mit.
Insgesamt hätte man mehr aus dem Stoff machen können.

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25