
Annabelle
USA 2014, Laufzeit: 94 Min., FSK 16
Regie: John R. Leonetti
Darsteller: Annabelle Wallis, Ward Horton, Alfre Woodard
>> wwws.warnerbros.de/annabelle/
Und täglich grüßt der Golem...
BertramLikursi (6), 21.01.2015
Puppen als unbelebte Objekte mit menschlichem Antlitz haben natürlich immer das Potential, uns einen ordentlichen Schrecken einzujagen - sie verkörpern die Urangst, eine sich unserer Einflusssphäre entziehende Macht könne aus toter Materie wahrhaftiges Leben mit Eigensinn kreieren. Auf diesem Prinzip basiert schon die alte jüdische Geschichte vom Golem, die uns im Weiteren Frankensteins Monster und Chucky die Mörderpuppe bescherte. Gut sind die Intentionen eines solchen Wesens selten, das wissen wir, und ein erster Schauder lässt sich in jedem mittelklassigen Horrorfilm diesen Zuschnitts relativ sicher erzeugen. Die Frage ist immer, was der Film daraus macht.
Bei Annabelle, der Fortsetzung des in weiten Strecken sehr überzeugenden Vorgängers ‚The Conjuring‘, lässt sich kurz und knapp sagen: Nicht viel. Die Handlung bleibt konventionell und verweilt bis zum Ende auf einem nicht mehr als soliden Spannungsniveau. Besonders das tatsächliche Finale mit Opfertot der gutmütigen Nachbarin im Großmutterstil lässt einen erschreckend kalt und ratlos zurück.
Nicht ganz verschweigen aber sollte man, dass der Film mit der Keller-Aufzug-Treppenhaus-Sequenz dann doch einen Moment hat, der einen erzählerisch und visuell packt und entsprechend im Kopf bleibt. Das ist doch immerhin etwas. Solides Puppenspiel.

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25