
Aus nächster Distanz
Deutschland, Israel, Frankreich 2017, Laufzeit: 93 Min., FSK 12
Regie: Eran Riklis
Darsteller: Neta Riskin, Golshifteh Farahani, Doraid Liddawi
>> ausnaechsterdistanz-derfilm.de
Agentinnendrama
Schlechte Karten
„Aus nächster Distanz“ von Eran Riklis
Agentin Naomi wird vom israelischen Geheimdienst nach Hamburg geschickt, wo sie die Informantin Mona beschützen soll. Monas Deckung im Libanon war aufgeflogen. Gerade wurde sie einer Gesichts-OP unterzogen, in zwei Wochen ist sie wieder einsatzbereit. Bis dahin teilt sie sich mit Naomi die Wohnung. Die beiden Frauen öffnen sich schon bald einander bis in die Tränen, die eine bangt um ihren Sohn in der Ferne, die andere hat ihren Partner verloren und wünscht sich sehnlichst ein Kind. Man spendet einander Trost durch Handauflegen, trotziger Fröhlichkeit, Schminktiopps und Kalenderspruch. Während der Feind näher rückt, lockern die Agentinnen die Regeln und geben ihrer Empathie auch mal Vorrang vor der Sicherheit.
Das alles wirkt nicht sehr professionell, zumindest wenn man es mit dem Agentenleben abgleicht, das man sonst so aus dem Kino kennt. Aber Regisseur Eran Riklis („Lemon Tree“, „Playoff“) dreht hier auch nicht den neuen Bond, sondern sucht den weiblichen Blick. Inwieweit er ihn trifft, darf die Damenwelt entscheiden. Den Plot an sich jedenfalls führt er noch zu einem überraschenden Ende.

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25