Before Sunset
USA 2003, Laufzeit: 80 Min., FSK 0
Regie: Richard Linklater
Darsteller: Ethan Hawke, Julie Delpy, Vernon Dobtcheff, Rodolphe Pauly, Louise Lemoine Torres, Albert Delpy, Diabolo, Marie Pillet
Mit "Before Sunrise" schuf Richard Linklater eine berührende Romanze, die 1995 den silbernen Bären auf der Berlinale einheimste. 2004 knüpft "Before Sunset" konzeptionell wie inhaltlich an seinen Vorgänger an. 80 Minuten Echtzeit rasen an einem vorbei. Neun Jahre später haben die Protagonisten schon ein bedeutendes Stück Leben hinter sich, Sehnsucht und Enttäuschung versteckt sich hinter den ersten gelebten Falten. Die Dialoge wehen einem in einer Natürlichkeit entgegen, die Charaktere wirken so authentisch, einschließlich holpriger, fast peinlicher Unbeholfenheit, dass sich der Zuschauer, der die Rolle des gebannten Beobachters übernimmt, kaum der Identifikation entziehen kann.Linklaters Feststellung, "alles kann dramatisch werden, wenn man es beobachtet", wurde hier einmal mehr erfolgreich umgesetzt. Bereits in seinen beiden ersten Filmen war die Handlung rudimentär, und dennoch verfolgte man gebannt das Geschehen: in "Slacker" zeigt die Kamera scheinbar nach einem Zufallsprinzip zahlreiche Personen für jeweils einige Minuten in einem Zeitraum von 24 Stunden, ähnlich in "Dazed and Confused, wo der Independent-Regisseur erfolgreich das Portrait einer Generation zeichnete. "Before Sunset" besticht vor allem durch seine unaufdringliche Schlichtheit und zeugt von großer Beobachtungsgabe, denn Linklater macht die hauchdünnen Fäden in menschlichen Beziehungen, die unzählig gesponnen werden, spürbar, lässt die alternativen Subtexte in Gesprächen und die Möglichkeiten hinter Handlungen aufscheinen. Alles, was passiert, scheint Zufall, in der Retrospektive jedoch Schicksal zu sein. Linklater hat eine Facette des Menschen durchleuchtet, sein Film ist aber keine spröde Analyse. Vielmehr lässt er die Figuren aus seiner Imagination heraustreten und auf der Leinwand lebendig werden. Der faszinierenden Authentizität der Figuren und dem Anschein von Improvisation liegt eine sehr genaue Drehbuchvorlage zugrunde, an der Linklater und die Hauptdarsteller Julie Delpy und Ethan Hawke gemeinsam gearbeitet haben. Eingeflochten wurden hier auch autobiographische Elemente: Delpy hat sich gerade hauptsächlich der Musik verschrieben und Hawke ist unter anderem auch Autor. Nur so konnte ein Film entstehen, der eigentlich schon neun Jahre andauert und dessen Ende noch nicht absehbar ist.
(Alexandra Kaschek)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25