Bella Martha
Deutschland 2001, Laufzeit: 106 Min., FSK 0
Regie: Sandra Nettelbeck
Darsteller: Martina Gedeck, Sergio Castellitto, Maxime Foerste, August Zirner, Ulrich Thomsen, Sibylle Canonica, Idil Üner, Katja Studt
Martha ist keine untypische Frau. Vom Leben und von besonders von Männern enttäuscht, aber erfolgreich in ihrem Beruf als Chefköchin, kreist ihr Leben ganz um ihre Arbeit. Aussenkontakte hat sie bereits seit langem auf das notwendige Minimum beschränkt und ihre Lebenswünsche unter der Maske der verschlossenen, selbstsicheren, professionellen Frau begraben. Doch als ihre Schwester tödlich verunglückt und deren eigenwillige, achtjährige Tochter nun auf sie als einzige Bezugsperson abgewiesen ist, gerät ihr harsches Lebensgerüst langsam aus den Fugen. Mehr aber noch ist Martha irritiert von Mario, einem italienischen Meisterkoch, der ihr in ihrer eigenen Küche, wie sie zunächst meint, Konkurrenz zu machen droht. Dieser Mann, der Lebensfreude und Verspieltheit in jeder Geste verkörpert, versucht sich am Granit Marthas, nicht ganz erfolglos, mit der Zeit... Sandra Nettelbeck, Produzentin des ARD und Regisseurin von Fernsehspielfilmen, schafft mit Martha eine exemplarische Figur der Lebensentsagung und deren möglicher Heilung. Dabei macht sie ihre Figur nie zum Opfer psychologischer Erfassbarkeit. Martha bleibt letztlich, wie sei selbst zum Schluss sagt “schwer zu verstehen³. Dagegen rekonstruiert Nettelbeck Marthas Welt, ihren Blick und ihre Wahrnehmungen. Nettelbeck selbst sagt über ihre Arbeit “Die filmische Zeit nehmen zu beobachten und eine Figur zu verstehen, indem man ihre Gesichtszüge filmt, scheint mir weitaus wichtiger als alle möglichen Subtilitäten des Schnitts zu sein.³ Nettelbecks Verzicht auf ausufernde Handlungskomplexität, Schnittdynamik und Szenenfragmentierung, die üblichen aktuellen Filmparameter, gibt ihr die Möglichkeit, eine Figur zu schaffen, deren intime Sprache hinter ihrer Erscheinung für den Zuschauer fassbar wird. Als “Bella Martha" unter freiem Nachthimmel in Locarno seine Premiereaufführung fand, war dies einer dieser kleinen Glücksmomente, die man nach den üblichen Konfrontationen mit globalen und lokalen Desastern, dem Pflichtprogramm jedes ernstzunehmenden Filmfestivals, nicht missen möchte. Gleichzeitig war Locarno als Ort gut gewählt für das, hier unter eher komischen Vorzeichen inszenierte, Aufeinandertreffen germanischer Verbissenheit und italienischer Lebenszuwendung, ein Klischee, das wie alle anderen, auch nicht ganz falsch ist.
(Dieter Wieczorek)
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025