
Bones And All
Italien 2022, Laufzeit: 130 Min., FSK 16
Regie: Luca Guadagnino
Darsteller: Timothée Chalamet, Michael Stuhlbarg, Taylor Russell
>> www.warnerbros.de/de-de/filme/bones-and-all
All you can eat
Matt513 (270), 02.01.2023
Wie vielen anderen zeitgenössischen Einträgen des Programmkinos haftet auch Guadagninos neuestem Wurf der folgende Makel an: Obschon cineastisch durchaus sehenswert, steht die lästige Frage nach dem Warum wie der Elefant im Raum.
Warum nämlich besitzen Maren und Lee (und andere) im Film diese Leidenschaft auf Menschenfleisch? Und ja, warum begegnet man eigentlich wie selbstverständlich so vielen ihres Schlags, so man nur mal ein paar hundert Meilen durch den Osten der USA gondelt? Etwas Sinn bzw. Erklärung hätte für mehr positive Eindrücke beim Kinoerlebnis gesorgt. So auch für mehr Empathie für die beiden Hauptfiguren, die an sich ganz ordentlich von Russell und Chalamet gespielt werden. 'Ist als Roadmovie mit Coming of Age-Einsprengseln hübsch anzuschauen. 'Erinnert entfernt an American Honey. Und wenn die beiden schmausen, darunter einen entspannten Gitarrensong zu legen, na, das hat man in dem ansonsten kaum zu ertragenden Genre sicherlich noch nie gesehen, aber abseits davon fehlt es schlichtweg an mehr oder überhaupt Substanz.
So bluttriefend ist das bei weitem kein Film für jedermann. Verwandten riet ich schon ausdrücklich davon ab. Ich bin auch eher wegen der postiven Eindrücke von Guadagninos vorletztem Film reingegangen, der auch mit Timothée Chalamet besetzt war.

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25