Bonjour Sagan
Frankreich 2008, Laufzeit: 117 Min., FSK 12
Regie: Diane Kurys
Darsteller: Sylvie Testud, Pierre Palmade, Jeanne Balibar, Lionel Abelanski, Arielle Dombasle, Denis Podalyds, Guillaume Gallienne, Bruno Wolkowitsch, William Miller
Regisseurin Diane Kurys setzt der skandalumwitterten französischen Schriftstellerin Françoise Sagan ein filmisches Denkmal.
„Bonjour Tristesse“ – mit einem Roman, den sie eigentlich nur geschrieben hat, weil sie es einer Freundin versprochen hatte, rüttelt Françoise Sagan 1954 Frankreich auf. Die provokant freizügige Geschichte über eine selbstbewusste 17Jährige – ein Skandal. Damit öffnet sich für die gerade 18jährige Françoise die Welt.
Regisseurin Diane Kurys nahm sich dem Leben und Schaffen der 2004 verstorbenen Autorin an und erzählt vom ersten Erfolg bis zum Tod vom Leben der eigenwilligen Künstlerin. Früher Reichtum, schnelle Ehe, Unfall, Drogenabhängigkeit, kreative Löcher, Liebe, Freundschaft, Krankheit und Steuerschulden: Der Film folgt den abenteuerlichen Stationen. Und mittendrin: Sylvie Testud, die in der Rolle der Françoise schon allein den Film zu stemmen versteht. Großartig launisch, impulsiv und unbeschwert mimt sie den anfangs noch äußerlich verschüchterten, androgynen Trotzkopf, der sich in der Einsamkeit seinen Büchern anvertraut, um am Ende in der Einsamkeit zu ertrinken.
Was den Film besonders macht: Er erzählt anders als die meisten zeitgenössischen Biopics nicht nur vom Leben seiner Figuren, sondern ebenso vom Schöpferischen, der Kreativität, der Kunst. „Bonjour Tristesse“ erzählt zwar die gesamte Lebensgeschichte seiner Françoise, bereichert die Anekdoten und Begegnungen aber durch vielerlei Zitate der Literatin aus dem Off. „Ich schreibe nicht, ich beschreibe.“ Diane Kurys hat fleißig recherchiert und inspirierende Bemerkungen gefunden, in denen sich die Schriftstellerin zu ihrem Schaffen äußert. So erfährt der Zuschauer nicht nur von ihren literarischen Reflektionen über Krankheit, Schmerz, Liebe und Abhängigkeit oder davon, mit wem Françoise Sagan gelebt hat. Der Film erzählt darüberhinaus vom schreiben Wollen, vom nicht schreiben Können und davon, für wen Françoise schrieb.
Diese zusätzliche Ebene, und das ist die Kunst, bereichert die Lebensgeschichte, ohne den erzählerischen Fluss zu bremsen. Der verfängt sich vielmehr selbst mitunter in belanglosen Szenen, die Kurys Annäherung an das Künstlerleben bisweilen etwas langatmig erscheinen lassen, während andere Zusammenhänge, wie die fehlende Beziehung von Françoise zu ihrem Sohn, zu oberflächlich behandelt werden. Reichlich Tiefgang an anderer Stelle lässt jedoch über vereinzelte dramaturgische Schwächen gelassen hinwegsehen.
(Hartmut Ernst)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25