Caramel
Frankreich 2007, Laufzeit: 95 Min., FSK 0
Regie: Nadine Labaki
Darsteller: Nadine Labaki, Joanna Mkarzel, Yasmine Elmasri, Gisele Aouad, Adel Karam, Sihame Haddad, Aziza Semaan, Dimitri Stancofski, Fatme Safa, Fadia Stella, Ismaïl Antar
Beirut: Fünf Frauen verbringen ihren Arbeitsalltag im Schönheitssalon. Dort kompensieren sie ihre Wünsche, Sorgen und Träume.
In ihrem Kinodebüt „Caramel“ erzählt die libanesische Regisseurin Nadine Labaki von fünf Frauen in Beirut, die allesamt in einem Friseur- und Schönheitssalon arbeiten. Chefin Layale (gespielt von Labaki selbst) hat ein Verhältnis mit einem verheirateten Mann, dem sie so ziemlich alles opfert, der sich aber nicht von seiner Frau lösen will. Die steht eines Tages im Salon und möchte sich von der ihr unbekannten Nebenbuhlerin epilieren lassen. Ihre burschikose Kollegin Rima verguckt sich derweil in eine hübsche Kundin, die junge Nisrine will bald heiraten, ist jedoch keine Jungfrau mehr, und Jamale hat Angst vorm Altern und nutzt verbissen die Möglichkeiten, die die Medien heutzutage in Sachen Partnervermittlung so bieten. Und nebenan wohnt noch die ältere Schneiderin Rose, die von Charles, einem Herrn alter Schule, Aufwartungen erhält, die aber immer wieder von Roses kranker Schwester Lili vereitelt werden.
Zuerst tappst Nadine Labaki scheinbar in typische Debütfallen: Figuren und Konstellationen gestalten sich zu Beginn plakativ und überzeichnet, der Humor gibt sich vorsichtig angepasst. Die Konversationen der Frauen im Salon sind erwartungsgemäß laut und turbulent, die debil quasselnde Lili reiht sich entsprechend ein. Sie ist der Regisseurin wohl ans Herz gewachsen und dabei etwas zu omnipräsent. Irgendwann aber verliert der Film denkbar an Fahrt und findet zu Kammermusik im Tangorhythmus auch zunehmend ruhige Oasen, in denen sich die einzelnen Seelen von anfänglichen Schwarzweiß-Zeichnungen entfernen und es der Regisseurin gelingt, besonnen mehr und mehr das Leben zu treffen, in dem ihre Frauengemeinschaft lacht, weint und zusammenhält. Labakis Debüt wandelt sich zur Tragikomödie und findet so schließlich das angemessene, lebensnähere Format: Mit Nisrine und ihrem Verlobten, der sie seiner konservativen Familie nur zugeknöpft präsentiert, um anschließend frustriert gegen die uniformierte Obrigkeit zu rebellieren, mit der Verantwortung von Rose für ihre verwirrte Schwester und der unglücklichen Liebe Layales erzählt Labaki von ihrer konfessionell vielfältigen Stadt Beirut im Speziellen ebenso wie von globalem Herzschmerz, den sie nun angenehm ruhig ausklingen lässt. Und eben das ist wiederum eine große Leistung für ein Debüt.
(Hartmut Ernst)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25