Code 46
Großbritannien 2003, Laufzeit: 92 Min.
Regie: Michael Winterbottom
Darsteller: Tim Robbins, Samantha Morton, Om Puri, Jeanne Balibar, Togo Igawa, Essie Davis, Nina Fogg, Bruno Lastra, Emil Marwa, Nabil Massad, Taro Sherabayani, Christopher Simpson, Benedict Wong
Eine nicht so ferne Zukunft: Unsere Erde ist in verschiedene Regionen unterschiedlicher Wertigkeit aufgeteilt. Ein Special Agent aus dem hochqualifizierten Seattle wird nach Shanghai geschickt, um einen Versicherungsbetrug aufzuklären.Science Fiction aus einer düsteren ZukunftIn Agent Williams (Tim Robbins) Fall geht es um Reisedokumente, die jeder besitzen muss, der die bevorzugten Landschaften dieser neuen Welt aufsuchen will. Naturgemäß existiert um solche Ausweise schwunghafter Schwarzhandel. Während seiner Nachforschungen begegnet William der hübschen Maria Gonzales (Samantha Morton), die selbst in den Visa-Schmuggel verstrickt ist. Auch als er das weiß, zeigt er sie nicht an: Er hat sich längst in sie verliebt. "Code 46" ist weder ein typischer Science-Fiction-Film noch ein ausgesprochenes Agentendrama. Die Protagonisten sind ständig unterwegs, auf Flügen zwischen Seattle und Shanghai, auf Autofahrten quer durch eine bizarre Landschaft. Dazwischen Williams wiederkehrende Träume und die Erinnerungen an Marias Vergangenheit. Bei aller Härte wirkt der Film wie ein romantisches Märchen.
(Heiko R. Blum)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25