Das Parfum - Die Geschichte eines Mörders
Deutschland 2006, Laufzeit: 148 Min., FSK 12
Regie: Tom Tykwer
Darsteller: Ben Whishaw, Dustin Hoffman, Alan Rickman, Rachel Hurd Wood, Karoline Herfurth, David Calder, Simon Chandler, Jessica Schwarz, Sian Thomas, Corinna Harfouch, Paul Berrondo, Timothy Davies, Sam Douglas, Birgit Minichmayr
Wenig appetitlich geht es zu auf den Straßen von Paris im 18. Jahrhundert, wo zwischen totem Fisch und stinkenden Innereien ein Neugeborenes zur Welt kommt: Jean-Baptiste Grenouille. Die ersten Lebensjahre zeigen, dass seine bloße Gegenwart lieblose Mitmenschen in den Tod reißt, offenbaren aber vor allem seine außergewöhnliche Gabe: Grenouille ist gesegnet mit einem ausgeprägten Geruchssinn, der ihm primäre Wahrnehmung und zugleich schicksalhafte Bestimmung wird. Als Teenager verfällt der Jüngling dem Geruch eines Mädchens, das in seinen Armen stirbt - und mit ihr der Geruch. Duft wird ihm Schönheit, Liebe und Verlangen, und von nun an setzt der verhärmte Bursche (Ben Wishaw) alles daran, den Geruch junger Mädchen als Parfum zu konservieren, findet im verschrobenen Guiseppe Baldini (Dustin Hoffman) seinen Lehrmeister und in der jungfräulichen Laura (Rachel Hurd-Wood) sein vergöttertes Opfer, das vom Vater (Alan Rickman) verzweifelt behütet wird.Ähnlich wie seiner Heldin Philippa in "Heaven" folgt Tom Tykwer seinem Grenouille aus der Großstadt, dem "Duftbrei von Paris", hinaus aufs Land, wo er sich seiner Bestimmung ergibt. Ähnlich wird sich schließlich sein Schicksal im Nichts auflösen. Doch Tykwer steigt herab vom intellektuellen Sattel und präsentiert sich hier als intuitiver Filmemacher, der wie bereits in "Lola rennt" leichthändig und kunstvoll philosophische Dichtung massentauglich kleidet. Tykwer weiß hier Spannung und Atmosphäre des Krimis, die Tragödie seines Helden und pointierte Ironie symphonisch unter einen Hut zu bringen und löst einen Roman über den Duft kunstvoll in der Poesie seiner Bildsprache auf. Über seinen Off-Erzähler Otto Sander huldigt Tykwer dem Wortlaut Süskinds, dessen Roman er mit sinnlich orchestriertem Soundtrack sakral erhöht, um den Zuschauer hypnotisch in die Passion Grenouilles zu entlassen. Gemeinsam mit Produzent Bernd Eichinger schafft Tykwer Opulenz ohne zu protzen und zeigt, wozu europäisches Kino imstande ist und dass das momentane Hollywood neidvoll davor erblassen wird.
(Hartmut Ernst)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25