Departed: Unter Feinden
USA 2006, Laufzeit: 151 Min., FSK 16
Regie: Martin Scorsese
Darsteller: Leonardo DiCaprio, Matt Damon, Jack Nicholson, Mark Wahlberg, Martin Sheen, Ray Winstone, Vera Farmiga, Anthony Anderson, Alec Baldwin, Kevin Corrigan, Badgett Dale, David O'Hara, Mark Rolston, Robert Wahlberg, Kristen Hocking
Es ist eine ganz schlechte Angewohnheit Hollywoods, zu meinen, gute nicht-amerikanische Filme müsse man unbedingt in die eigenen Sprachen - also englisch und hollywoodianisch - übersetzen. Eine dumme Idee, die seit den 90er Jahren vor allem skandinavische und asiatische Filme trifft. Besser werden sie dadurch selten. Nur dem amerikanischen Publikum wird erspart, sich auf andere Kulturen einzustellen.Der neueste Film von Martin Scorsese ist ein Remake des Hongkong-Blockbusters "Internal Affairs", der es inzwischen sogar auf zwei Fortsetzungen brachte. Scorsese, der hier nicht als Autoren-, sondern als Auftragsregisseur fungiert, besetzt seine leicht modifizierte Version mit den Hollywood-Stars Leonardo DiCaprio, Matt Damon, Jack Nicholson und Mark Wahlberg und verlegt die Geschehnisse nach Boston. Die Handlung arbeitet hauptsächlich auf einen Punkt hin. Der hat es dann tatsächlich in sich, doch bis dahin muss der Zuschauer die eine oder andere Länge hinnehmen. Das Katz-und-Maus-Spiel wird sehr langsam vorbereitet, fast etwas zu langsam, meint man. Doch Scorsese gibt sich nicht nur routiniert, sondern versetzt seinem Genrefilm mit allerlei kleinen Zitaten (Hitchcock wird kurz gegrüßt), Humoreinlagen, böse-zynischen Gewaltszenen (hat mal irgendwer behauptet, Scorsese kritisiere mit seinen brutalen Filmen Gewalt?) doch noch seine Autorenhandschrift. Die besteht nicht nur darin, das 273 mal das Wort 'fuck' fällt. Oder dass Gewaltexzessen bei ihm immer auch ein komisch-absurdes Moment inne ist, das Jack Nicholson - in seinem Overacting von Scorsese glücklicherweise etwas gebremst - beispiellos hervorhebt. Diese Handschrift zeigt sich vor allem in einer Nähe zu dieser Welt, die Scorsese durch seine Kindheit erfahren hat. Er kennt die Willkür, er kennt die Hierarchien und er weiß um die Doppelbödigkeit der Moral. Die bleibt letztendlich natürlich in diesem Film - wie auch in der asiatischen Vorlage - vollkommen auf der Strecke. Da hilft wirklich nur noch schräger Humor.
(Christian Meyer)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25