Der kleine Horrorladen
USA 1986, Laufzeit: 94 Min., FSK 12
Regie: Frank Oz
Darsteller: Rick Moranis, Ellen Greene, Vincent Gardenia, Steve Martin, Bill Murray
Ein Musical für mich
deejay (111), 18.05.2004
Ich hasse Musicals. Eigentlich immer. Gut, es gibt Rocky Horror. Und dann? Eben genau diesen kleinen Horrorladen.
Vor vielen Jahren habe ich ihn als Film gesehen, vor nicht ganz so vielen Jahren in Düsseldorf im alten Schumannsaal von einer ganz hervorragenden Truppe vorgeführt. Wo ist die nur geblieben?
Film wie (zumindest damalige Bühnenfassung) Phantastisch, lustig, musikalisch höchst angenehm und nicht mit dem üblichen Musicalschmalz zu verwechseln. Es lohnt sich.
www.einseitig.info
oder
www.elektrischer-kommerz.de
zauberhaft
picco (85), 13.05.2004
"suddenly seymor"....
die pflanze ist wirklich herzallerliebst.
man wird ganz romantisch, also nicht dabei bügeln!
Musical für Zahnarzt- und Topfpflanzen-Liebhaber
Colonia (683), 01.01.2004
Erstaunlich: Der 1986 von Frank Oz ("Muppet Show") gedrehte Film hat kein Körnchen Staub angesetzt seit ich ihn damals im Kino sah. Er ist auch beim X-ten Ansehen witzig, schmissig und einfach genial. Die Songs sind zwar auch ohne den Film hitverdächtig, im Verein mit den wohl komponierten Szenen und Bildern entsteht aber erst recht ein Riesenspaß. Steve Martin war nie fieser als als sadistischer Zahnarzt ("I am your dentist ... Open wide 'til I come") und auch alle anderen Schauspieler - bis in die kleinsten Nebenrollen - glänzen wie selten und singen dazu noch gut.
Die Geschichte vom gehegten und gepflegten Pflänzchen, das sich zum Killer entwickelt ("Feed me!") funktioniert übrigens auch als Bühnenversion nach wie vor sehr gut. Hingehen, wenns irgendwo läuft!
www.dieregina.de

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25