Der Obrist und die Tänzerin
USA/Spanien 2001, Laufzeit: 133 Min., FSK 12
Regie: John Malkovich
Darsteller: Javier Bardem, Juan Diego Botto, Laura Morante, Elvira Minguez, Alexandra Lencastre, Oliver Cotton, Abel Folk, Marie-Anne Verganza
L'Etat et moi
Kinokeule (541), 30.01.2006
Dem Film liegt der großartige Roman von Nicholas Shakespeare zugrunde. Wir befinden uns in einem fiktiven lateinamerikanischen Land. Ein korrupter Staat, der eigentlich eine Militärdiktatur ist, wird von einer ultrabrutalen Revolutionsgruppe herausgefordert. Dessen Führer Ezequil setzt Kinder als lebende Bomben ein, Hunde werden mit Botschaften an Laternen geknüpft und Anschläge auf die öffentliche Versorgung steigern den Schrecken.
Der Staat und seine Herausforderer ? es gibt hier keine richtige Entscheidung und der Rückzug ins Private führt in die Dekadenz, siehe Ehefrau von Rejas. Dieser hat als Polizist den Auftrag, den Revolutionsführer Ezequil dingfest zu machen. Rejas versucht sich eine moralische Integrität in diesen unmenschlichen Verhältnissen zu bewahren. Am Ende stellt er fest, dass selbst die Liebe für revolutionäre Ideale geopfert wurde.
Malkovich zeigt in fesselnden, eindringlichen Bildern wie schwer es ist, ein aufrichtiges Leben in einem unmenschlichen Staat zu führen. Spannendes, hochwertiges Kino zum Nachdenken (5 Sterne).
Kompliment an John Malkovich..
Wilbert (27), 14.01.2003
..für diesen Film. Er nimmt sich ganz ungeniert gute zwei Stunden Zeit, die Handlung langsam zu entwickeln, und das lohnt sich letztendlich. Es gibt Momente der Gewalt und des Todes, aber auch die Momente voll Poesie, und die Love Story geht zum Glück auch nicht gut aus..
Vielen Dank an die Veranstalter des Previews im Residenz!

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25