Der unsichtbare Dritte
USA 1959, Laufzeit: 136 Min., FSK 12
Regie: Alfred Hitchcock
Darsteller: Cary Grant, Eva Marie Saint, James Mason, Jessie Royce Landis, Leo G. Carroll, Martin Landau
Hitchcock Klassiker aus seiner besten Zeit.
Kinokeule (541), 04.05.2005
Die Flucht im Maisfeld und der Showdown am Mount Rushmore sind Kinogeschichte.Der Film ist für mich ein zeitloser Klassiker, den ich mir immer wieder gerne anschaue. Tolle Story und Filmkunst auf dem Zenit.
Cary Grant wird hier in ein Abenteuer geworfen und kämpft bald um sein Leben. Das er seine Abenteuer mit Humor erträgt macht in erst zum Helden und lockert den Film an vielen Stellen auf. Der ewig junge Grant war übrigens bei diesem Film schon 55 Jahre alt. Seine Filmmutter Jessie Royce Landis genauso alt. Aber für solche Details hatte Hitch immer nur Spott übrig. Und das zurecht (5 Sterne).
SUPER!!!!
KaiserSose (119), 23.07.2001
Diesen Film muß man gesehen haben. Ein absoluter Klassiker der kompletten Filmgeschichte. Die Szene die auch hier abgebildet wurde, ist die absolute Messlatte für Spannungsaufbau. Ich habe Cary Grant noch nie in so einer Rolle gesehen wie in der unsichtbare Dritte. Auf der einen Seite wird man gefesselt von der Spannung die von den Schauspielern und der Story ausstrahlt, auf der anderen Seite, wird muss man sich über die Art von Cary Grant kaputt lachen, mit wieviel Leben er die Person des Gejagten erfüllt. Seine ganz und gar trockene Art im Umgang mit Frauen ist nahezu Vorbildhaft!!! ;-) Fazit: Ein absolutes Muss für jeden, der denkt sich mit Filmen auszukennen. Übrigens: Alfred Hitchcock ist ganz am Anfang des Filmes im Bild!

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25