Der Zimmerspringbrunnen
Deutschland 2001
Regie: Peter Timm
Darsteller: Götz Schubert, Simone Solga, Gustav-Peter Wöhler, Bastian Pastewka, Hermann Lause
Weg von der Plätscherecke
Colonia (683), 11.05.2006
Verdingen sich in Ihrem Bekanntenkreis auch seit ein paar Jahren plötzlich alle Menschen als erfolglose Teilzeit-Versicherungs-, Telefontarif- oder Finanzberater? Dann werden Sie im "Zimmerspringbrunnen" einen wunderbaren Zeitgeist-Film finden.
Freilich folgt auch dieser Film nicht genau dem zugrunde liegenden Roman. Was schade ist. Das Film-Ende ist im Gegensatz zum Roman viel zu versöhnlich. Dafür hat der Film andere Stärken:
Die Bebilderung des Lebensweges von Wende-Verlierer Lobek zum erfolgreichen Kalt-Akquisiteur, der in Hellersdorf und Marzahn zwischen den Plattenbauten des Post-Sozialismus etwas so Albernes wie einen hässlichen Zimmerspringbrunnen an den arbeitslosen Mann und die sozialhilfeempfangende Frau bringen soll, ist wirklich gelungen. Mit lakonischem Witz und durchweg guten Darstellern erzählt der Film über das Auferstehen aus Ruinen ? und natürlich auch von der Liebe, gegen die sogar ein die Phudys intonierender Bastian Pastewka nichts ausrichten kann.
www.dieregina.de

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25