
Die Blumen von gestern
Deutschland, Österreich, Frankreich 2016, Laufzeit: 126 Min., FSK 12
Regie: Chris Kraus
Darsteller: Lars Eidinger, Adèle Haenel, Hannah Herzsprung, Jan Josef Liefers
>> www.die-blumen-von-gestern.de
Kontroverses Romantikdrama mit Politbezug und starken Darstellern
Nie wieder Nazi
„Die Blumen von gestern“ von Chris Kraus
Interview mir Schauspieler Lars Eidinger
Vielleicht wird das ja eines Tages machbar sein: Eine Liebeskomödie, die das tragische Erbe der Judenvernichtung auslotet – und zwischen den beiden Polen auch funktioniert. “Die Blumen von gestern” ist nicht dieser Film geworden. Aber er versucht es zumindest, ohne Wenn und Aber – und ist manchmal ziemlich nah dran. Regisseur und Drehbuchautor Chris Kraus kann Geschichten jenseits von Genre-Schubladen erzählen, das wissen wir seit “Poll” und “Vier Minuten”. Dieses Mal will er zeigen, dass aus dem Schwarzweiß des Holocaust‘ etwas Buntes entsteht. Denn immer, selbst in seinen grauenhaftesten Momenten, setzt sich das Leben aus allen Farben zusammen.
So ist schon Kraus’ Held ein Nervenbündel aus Gegensätzen jeder Couleur. Als Holocaust-Forscher versteht Totila Blumen (Lars Eidinger) keinen Spaß. Zumindest ein Teil seiner Verbissenheit erklärt sich über den Großvater, der überzeugter Nazi war. Seit einiger Zeit impotent, arrangiert Totila zudem für seine Frau Hannah (Hannah Herzsprung) Sex-Dates mit anderen Männern, die er streng überwacht. Als sein Chef (Jan Josef Liefers) ihm kurz vor einem wichtigen Auschwitz-Kongress auch noch die kapriziöse französische Praktikantin Zazie (Adèle Haenel) ans Bein bindet, reagiert Totila gelinde gesagt gestresst. Doch die psychisch labile Zazie lässt sich nicht wegekeln, hat sie doch ihre eigene Agenda. Eine, die unauflöslich mit Totila und seiner Familiengeschichte verbunden ist.
Ätzender Humor, scharfe Dialoge und auf Krawall getrimmte Darsteller: Als Komödie unterhält “Die Blumen von gestern” bestens. Gleichzeitig chargiert sie jedoch als Selbstfindungsdrama zweier kaputter Menschen auf der Suche nach Heilung und als deutsch-französische Satire, die vor Wut und Häme nur so sprüht. Die Gratwanderung zwischen extremer Komik und extremer Tragik sorgt für ein emotionales Wechselbad. So fliegt beispielsweise in einer – grotesk spaßigen – Szene ein Hund aus dem Fenster eines fahrenden Autos. Nur kurz darauf fragt Zazie Totila, wie sein judenmordender Großvater als Opa denn so gewesen sei. Nach einem Moment der Stille stammelt Totila fassungslos: “Lieb.”
Stimmig fotografierte Bilder und Kraus’ dramaturgische Entschlossenheit helfen dem Film über solche Unebenheiten hinweg, doch den besten Job erledigen die Protagonisten. Die Französin Adèle Haenel ist nach “Das unbekannte Mädchen” erneut eine kleine Naturgewalt. Und kein deutscher Schauspieler kann ambivalent derzeit besser als Eidinger, der vom Vergewaltiger einer geistig Behinderten in “Dora” bis zum Hamlet an der Berliner Schaubühne alles beherrscht – Hauptsache es schillert. Durch ihn wird der unsympathische Totila zu einer zerrissenen, waidwunden Figur, um die man sich wirklich sorgt. Selbst über den enttäuschend flachen, wie abgekoppelt wirkenden Screwball-Epilog hinaus.
(Renée Wieder)

In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25