Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia
USA 2005, Laufzeit: 139 Min., FSK 6
Regie: Andrew Adamson
Darsteller: Georgie Henley, William Moseley, Skandar Keynes, Anna Popplewell, Tilda Swinton, Jim Broadbent, James McAvoy, James Cosmo, Patrick Kake, Shane Rangi, Elizabeth Hawthorne, Kiran Shah
Vier Geschwister finden im Landhaus eines alten Professors Zuflucht vor den Wirren des Zweiten Weltkriegs und entdecken beim Spielen einen seltsamen Schrank: Das Tor zum Land Narnia. 100 Jahre Winter und kein Weihnachten in Sicht: In Narnia herrschten einst paradiesische Zustände. Doch seitdem die böse Weiße Hexe (Tilda Swinton) das Land mit einem Flug belegt hat, fröstelt dort ewiger Winter. Die vier Kinder wagen sich in die Welt voller fantastischer Kreaturen, um dem Löwen Aslan in seine Position als rechtmäßiger Herrscher des Landes zurück zu verhelfen und der Hexe den Garaus zu machenÖAndrew Adamson hält sich mit seiner Verfilmung dicht an die Vorlage von Tolkien-Freund Clive Staples Lewis, der fleißig bei christlichen und griechischen Mythen stibitzte. Auch Adamsons Version ist ein Streifzug durchs Genre: Seine kleinen Kreutzritter staunen und kämpfen sich mutig durch prächtige "Herr der Ringe"-Kulissen und kämpfen mit oder gegen allerlei Sagenfiguren, die modern animiert daherkommen oder auch mal an tschechische Märchenfilme der 70er erinnern. Die sprechenden Tiere sind - es ist eine Disney-Produktion - liebevoll gezeichnet und entbehren den Vergleich zu den Zoten eines Schweinchen Babe. Tilda Swinton schließlich verkörpert großartig und bewährt androgyn die Sexy Witch.Eine familiengerechte Bibeldoppelstunde der etwas anderen Art, die zwar Familienwerte, Vergebung und Märtyrertum thematisiert, dabei aber phantasievolles, fantastisches Abenteuer bleibt.
(Hartmut Ernst)
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025