Die üblichen Verdächtigen
USA 1994, Laufzeit: 105 Min., FSK 16
Regie: Bryan Singer
Darsteller: Kevin Spacey, Stephen Baldwin, Gabriel Byrne, Chazz Palminteri, Kevin Pollak, Giancarlo Esposito, Suzy Amis
Die Suche nach Keyser Soze
Carlchen (18), 15.01.2007
 
Die vier Wirklichkeitsebenen mit denen der Film agiert machen den Film unvorhersehbar und sehr spannend. Bei diesem Film empfiehlt es sich wirklich ihn ein zweites Mal anzuschauen, um den Film besser zu verstehen. Bis jetzt habe ich mir nur den Anfang ein zweites Mal angeschaut, der plötzlich eine ganz andere Bedeutung bekam.
Kevin Spacey ist brilliant, er versteht es die Zuschauer für sich einzunehmen. Den Oscar für die beste Nebenrolle hat er sich verdient!
Kayser Soze regiert die Welt
Kinokeule (541), 09.11.2004
 
Gibt es eigentlich jemanden, der diesen Film nicht toll findet? Das legendäre Verhör zwischen Kevin Spacey und Chazz Palminteri ist Filmgeschichte und die Story ist so verflucht gut. Schade nur, dass man sich den Film nur einmal ?zum ersten Mal? anschauen kann und nur einmal so extrem verblüfft wird. Beim nächsten Sehen aber immer noch ein brillanter Krimi (5 Sterne).
Wer ist Keyser Soze??
yoerk (103), 07.06.2004
 
Intelligent, spannend, überraschende Wendungen und ein genialer Kevin Spacey als Verbal Kint. Unbedingt zwei mal angucken, um ihn gänzlich zu verstehen (am besten im Original!).
"Keaton once said, 'I don't believe in God, but I'm afraid of him.' Well I believe in God, and the only thing that scares me is Keyser Soze."
Original!
takeshi (40), 30.04.2003
 
Unbedingt die Original-Fassung ansehen! 
Hand me the fucking money, you cocksucker!
Kobayashis Akzent muss man sich anhören.
Fantastico!
Colonia (683), 26.04.2003
 
Brillant erdachtes und gemachtes Filmereignis mit einem wunderbaren Kevin Spacey in der Hauptrolle.
bester thriller ...
hotratz (16), 26.04.2003
 
... den ich je gesehen habe. die story ist so schön ausgebufft, klasse gedreht, spannend bis zuletzt inszeniert, am ende des films wollte ich ihn eigentlich direkt nochmal sehen, um die ganzen details des films nochmal negeordnet zu geniessen. hab mir den film dann vor kurzem auf dvd gehohlt. unbedingt im englischen original sehen, der akzent von fenster ist zum brüllen! kevin spacey ist einmal mehr ganz, ganz hervorragend.
unglaublich.....
Soda (52), 23.01.2002
....mehr kann man fast nicht sagen. ich habe den film vor wenigen minuten beendet, und mir steht immer noch der mund offen, so beeindruckt bin ich. ich sah den film in englisch, und das ist sehr empfehlenswert, weil man dann noch später das ende ahnt, d.h. man ahnt es schon ab mitte des films, wird dann aber immer wieder in verschiedene richtungen gelenkt, die alle völlig plausibel erscheinen. ich war schon in "seven" von kevin spacey's leistung sehr beeindruckt, aber was er hier liefert, kann man nur noch als genial bezeichnen, sein darstellerisches können, seine mimik ist einfach atemberaubend, solche qualität findet man vermutlich bei einer hand voll schauspielern weltweit; er hat den oscar für diese rolle mehr als nur verdient. dazu kommen selbstverständlich ein tolles drehbuch bzw. eine story und die anderen darsteller sind auch fantastisch, nicht zu vergessen die excellente regiearbeit.
ausserdem freue ich mich natürlich, endlich die quelle des namens des wohl häufigsten einträgers in diesem forum gefunden zu haben, respekt, darauf kommen wirklich nur echte filmfans, da der film ja - warum auch immer - nicht so bekannt ist(`,-]).
abschliessen einfach noch einmal: ein bahnbrechend spannender thriller.
GENIAL
KaiserSose (119), 21.06.2001
 
Eine absolut spannende Story, gepaart mit guten Schauspielern macht diesen Film zu einem richtigen Brüller. Ein Ende, das man erst in der Mitte des Filmes erahnen kann, hält die Spannung des Filmes sehr hoch bis zum Schluß. 
Lohnt sich auch zu kaufen, und nicht nur auszuleihen, denn dieses Meisterwerk kann man sich ruhig ein paar Mal ansehen.

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25