Domino
USA 2005, FSK 16
Regie: Tony Scott
Darsteller: Keira Knightley, Mickey Rourke, Edgar Ramirez, Rizwan Abessi, Ian Ziering, Brian Austin Green, Christopher Walken, Mena Suvari, Jacqueline Bisset, Lucy Liu, Delroy Lindo, Mo'Nique, Macy Gray, Shondrella Avery, Joseph Nuez, Dabney Coleman, Stanley Kamel
cool tun ist nicht cool sein
Marylou (161), 04.07.2006
Gute Beschreibung:
ein wilder MTV-Clip. Geile Fahrten, gute Farben, Druck dahinter.
Aber Keira: spiel nicht wilde Mädchen, das funzt noch nicht!
Man kann noch so viel mit Messern und Kanonen rumfuchteln und böse gucken, wenn man verdammt noch mal nicht böse rüberkommt.
Ich habe die ganze Zeit nur eine bemühte, trotzige Darstellung einer eigentlich derben Braut wahrgenommen. Passt wie Majo auf Trüffel.
Mickey war geil. Die Idee hinter dem Film auch . hätte richtig rocken können, wenn Keira rocken würde. Tut sie aber leider nicht.
Noch nicht :-)!
Model als Kopfgeldjägerin
Loretta (43), 27.01.2006
Gut, das ist kein Spitzen-Plot, trotz echter Geschichte. Aber was man an diesem Film durchaus positiv bewerten muss sind die Schauspieler. Auch kleine Rollen sind gut besetzt. Mickey Rourke soll ja angeblich wieder im Aufwind sein. Luzy Liu als fiese Verhör-Agentin. Besonders gefallen hat mir
Delroy Lindo, der quasi den Kopfgeldjäger-Einteiler mimt, mit jede Menge Dreck am Stecken. In ?Lebe lieber ungewöhnlich? hat er auch schon mal einen als Kopfgeldjäger getarnten Engel gespielt, kam mir jetzt direkt vertraut vor. Und meine schlimmsten Befürchtungen wurden wahr: in Wirklich hat die Schlampe an der KfZ-Zulassungs-Stelle die Macht in Ihren Händen (mit 3-cm-Krallen in Gold mit Glitzer-Steinchen) ....
Fazit: ist unterhaltsam, muss man aber nicht unbedingt gesehen haben
Wir sind die coolsten ...
gutzi (182), 22.12.2005
Da kann Tony Scott visuell und akustisch noch so schwere - und durchaus beeindruckende - Geschütze auffahren, inhaltlich bleibt der Film so tot, wie es die wahre Domino Harvey leider auch schon ist.

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25