Eden (2005)
Deutschland/Schweiz 2005, Laufzeit: 104 Min., FSK 12
Regie: Michael Hofmann
Darsteller: Josef Ostendorf, Charlotte Roche, Devid Striesow, Max Rüdlinger, Leonie Stebb, Manfred Zapatka
Das Paradies ist nicht für jeden geöffnet
Biggi (153), 15.12.2006
Für Eden und ihre Tochter hat es sich geöffnet.Es gibt immer jene die geben und jene die nehmen. In diesem Fall gibt Koch Gregor alles und bekommt außer Herzflimmern noch eine blutige Schnauze. Die Kochszenen sind wirklich originell,die Gerichte sieht man selten, aber meistens sprechen die Gesichter der Genießenden Bände. Die Geschichte um seine Beziehung zu seiner Muse Eden und deren kleiner Tochter ist gut und trägt den Film ausreichend. Das letzte Drittel um Eifersucht und Gewalt ist nur noch überflüssig. Das Ende ist wieder gelungen. "Bittersüße Schokolade" auch mit erotisierender Kochkunst ist um einiges besser.
Jenseits von Eden oder Garten Eden?
woelffchen (597), 26.11.2006
Nein, das ist kein zweiter John Steinbeck - der erste wäre sowieso nicht zu übertreffen gewesen - und mit dem Garten Eden, fälschlicherweise oft als Paradies bezeichnet, hat er auch nur insoweit zu tun, als auch hier sich fast alles um's Essen dreht. Die Hauptakteurin, mit dem seltenen Namen Eden - nicht Eva! - verführt nicht den Adam sondern wird ihrerseits vom Meisterkoch Gregor ins kulinarische Paradies befördert. Und das völlig ohne Hintergedanken.
Das alles geschieht nicht im Garten Eden sondern im Schwarzwald, genauer gesagt im verschlafenen Bad Herrenalb. Dort spielt diese reizvolle und sehenswerte Geschichte, in der es, wie gesagt, um's Essen, oder angemessener gesagt, um die hohe Kunst des Kochens geht. Der Meisterkoch Gregor zelebriert seine 'cucina erotica' in so formvollendeter Weise, daß der Film so nach und nach Fahrt aufnimmt und zu ganz beachtlichen Turbulenzen im Leben der Akteure führt.
Darüber hinaus bekommt man als Zuschauer nicht nur wieder Lust auf besseres, d.h. anspruchsvolleres, allerdings auch teureres Essen, sondern man möchte sich wieder selbst an den Herd stellen, um das Einerlei der täglichen Küche mit ausgefalleneren, vielleicht 'erotischeren' Gerichten zu bereichern.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025