Ein Königreich für ein Lama
USA 2000, Laufzeit: 78 Min., FSK 6
Regie: Mark Dindal
Kinder werden angesichts dieser neuen Animationskreation des Walt Disney Studios wieder ihr helles Vergnügen haben. Zwar gibt es trotz mancher innovativer Elemente nichts wirklich Neues in Sachen Tricktechnik, doch haben die Zeichner sich diesmal an altbewährten Vorbildern anderer Studios orientiert, sodass man gelegentlich von Disney und dem Dinsey-Stil abgelenkt wird. Die Geschichte, die erzählt wird, ist sehr einfach: Das Inka-Oberhaupt Kazco befreit sich von seiner unerträglichen Ratgeberin Yzma und die plant daraufhin fürchterliche Rache. Zu Kuzcos Glück vermasselt der unfähige Gehilfe der Zauberin die grausame Tötung und verwandelt ihn in ein Lama. Ausgerechnet des Herrschers Untertan Pacho, dessen Haus er für einen gewaltigen Vergnügungspark in Besitz nehmen wollte, hilft seinem Herrscher als treuer Vasal. Er beschützt ihn vor den Gegnern, begleitet ihn treu und selbstlos durch den gefährlichen Urwald mit all seinen Gefahren und bringt ihn wohlbehalten zu seinem Palast. Dass man auf die ursprünglich geplante Musical-Version verzichteten muß, erweist sich als durchaus glücklich, zumal die Musik von John Debney, Sting und David Hartley gerade in dieser Form angemessen erscheint, inklusive der von Tom Jones gesungene Hit "Perfect World".
(Heiko R. Blum)
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025