Ein mutiger Weg
USA 2007, Laufzeit: 108 Min., FSK 12
Regie: Michael Winterbottom
Darsteller: Angelina Jolie, Dan Futterman, Irfan Khan, Archie Panjabi, Will Patton, Jillian Armenante, Denis O'Hare, Demetri Goritsas
Bilder- und Informationenflut
woelffchen (597), 26.09.2007
Regiesseur M. Winterbottom versucht, die tragische Geschichte des Journalisten Daniel Pearl und seiner Ehefrau Mariane, darzustellen. Daniel Pearl wurde 2002 von Terroristen in Pakistan verschleppt und umgebracht.
Es gelingt dem Regiesseur leider nicht, dem Zuschauer das ganze Ausmaß dieser Tragödie zu vermitteln. Die Tragik des Geschehens bleibt in einer Flut von Bildern und Informationen stecken, und es kommt kein emotionaler Bezug weder zu dem Gekidnappten noch zu seiner leidenden Ehefrau, die im Zentrum des Geschehens steht und aus deren Blickwinkel der ganze Film aufgebaut ist, zustande. Ihr verzweifeltes Schreien nach Empfang der Todesnachricht eröffnet zwar ziemlich spät die schauspielerischen Möglichkeiten einer Angelina Jolie, sie bleiben aber leider weitgehend ungenutzt, weil Winterbottom zur Darstellung der gesamten Tragödie lieber einer hektischen Inszenierung mit wackeliger Handkamera und superschnellen Schnitten vertraut, als die psychologische Ebene aller Beteiligten, in der Ruhe und Besinnung, Angst und Aggression, Hoffnung und Verzweiflung auch in einem solchen Drama ihren Platz haben, herauszuarbeiten.
Ein von der Projektidee gut gemeinter und wichtiger Film, der jedoch mangels Umsetzungskompetenz nur ein matter Abzug der Tragödie geworden ist.
PS
Eine theologische Anmerkung zum Schluß sei mir noch erlaubt.
Wer als gebürtiger Jude (Daniel Pearl), als Angehöriger des von Gott auserwählten Volkes, die in der Thora im 28. Kapitel des 5. Buches Mose (Deuteronomium) dargelegten Grundsätze nicht beachtet, sich und seine Ehefrau vom jüdischen Glauben weg dem buddhistischen Glauben zuwendet, und sich dann in Gefahr begibt, der muß mit den im o.a. Text ab Vers 15 angedeuteten Konsequenzen rechnen.

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25