Eine fatale Entscheidung
Frankreich 2005, Laufzeit: 93 Min.
Regie: Xavier Beauvois
Darsteller: Nathalie Baye, Jalil Lespert, Roschdy Zem, Antoine Chappey, Jacques Perrin, Bruce Myers, Patrick Chauvel
Keine fatale Entscheidung
woelffchen (597), 25.08.2006
Gar nicht fatal ist die Entscheidung, sich diesen Streifen anzusehen, was man bei Kinobesuchen leider nicht immer sagen kann. Dieser Streifen ist eher ein Erlebnis der ganz besonderen Art, besonders für diejenigen, die es lieben, eine Geschichte, erzählt in ruhigen Bildfolgen, cinematographisch dargeboten zu bekommen. Ein Film aus dem alltäglichen Polizistenmilieu in Paris, der nicht nur die alltägliche Routine rüberbringt sondern auch eine sich langsam aber zwingend aufbauende spannende Geschichte. Mehr, viel mehr als die aufgemotzten Knallereien aus manchen US-Streifen, die anfänglich mehr versprechen als sie dann schlußendlich halten können.
Der Film "Le petit Lieutenant" kommt zunächst ganz cool und unprätentiös daher, entwickelt sich aber im Laufe der Zeit unter einer zunächst ruhigen Oberfläche zu einem sehr interessanten und sehenswerten Polizeifilm.
Ein realistischer und emotionaler Blick auf Polizeialltag
jerry4444 (4), 29.07.2006
Man sollte keine Explosionen oder Schießereien in diesem Film erwarten, sondern eine authentische Darstellung von Polizeialltag in Paris, die der Regisseur, Xavier Beauvois hervorragend inszeniert hat. Stereotyp und Klischee kann man sich auf Hollywood verlassen. Natalie Baye als Caroline hat eine starke Leistung in diesem herzzerreißendem Film gezeigt. Dafür ist sie mit dem französischen Filmpreis César als bester Darstellerin ausgezeichnet worden. Der Filmpreis César gilt als Gegenstück zum amerikanischen Oscar.

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25