Epidemic
Dänemark 1987, Laufzeit: 106 Min.
Regie: Lars von Trier
Darsteller: Lars von Trier, Allan De Waal, Ole Ernst, Michael Gelting, Colin Gilder, Svend Ali Hamann, Caecilia Holbek Trier, Udo Kier
"Epidemic" ist kein neuer Film von Lars von Trier, sondern sein zweiter Kinofilm von 1987, der in Folge der Wiederaufführung von von Triers Europa-Trilogie erstmals in deutsche Kinos gelangt. Und doch scheint der Film in enger Verwandtschaft zu seinem letzten Film "The five obstructions" zu stehen. Der letztjährige Film, in den Kinos etwas untergegangen, war eine arrogante und egomanische, aber auch selbstironische und selbstkritische Reflektion der eigenen Arbeit - eine raffinierte und höchst unterhaltsame Um-die-Ecke-Offenbarung."Epidemic" ist zunächst einmal das Gegenteil des perfekt ausgestatteten und perfekt durchdachten Neo-Noir-Erstlings "The Element of Crime". Nicht kunstvoll stilisiert, sondern wie eine flüchtige Dokumentation der kreativen Vorarbeit zum Film beginnt "Epidemic" und zeigt in wackeligen Bildern (das schon die Geburt von Dogma?) von Trier und Vørsel bei der Arbeit: in Gesprächen, bei der Recherche in der Bibliothek oder bei der Planung der Dramaturgie. Während sie so die Handlung des Films weiterentwickeln, wird parallel in Film-im-Film-Szenen diese Geschichte um den Arzt Dr. Mesmer erzählt: der zieht aus ins weite Land, um gegen eine grassierende Seuche vorzugehen. Doch der Idealismus Mesmers macht ihn blind für die Tatsache, dass er selber es ist, der die Seuche verbreitet. Die Konstruktion des Films als raffiniert und kunstvoll zu beschreiben, wäre sicherlich zu hoch gegriffen und auch verfehlt. Eher wird der Film von einer schnoddrigen Geste des laissez-faire beherrscht, die nur in den Film-in-Film-Szenen von einer offensichtlich durchdachteren Inszenierung verdrängt wird. Dabei geht es von Trier wohl vor allem um die Entmystifizierung des kreativen Prozesses: neckische Wendungen in der Handlung werden kichernd beim Bier ausgeheckt, Ideen vom Zufall bestimmt, die Dramaturgie Pi-mal-Daumen entworfen, und wenn man in Köln auf Udo Kier trifft, darf der dann eben weinend eine Anekdote von seiner Mutter erzählen. Aber natürlich kommt Lars von Trier, der hier mit wenig Geld und frei von Erwartungsdruck 'runterfilmt', von seinem hohen Anspruch nicht wirklich los und macht einen umwerfend komischen, intelligenten und beeindruckend persönlichen Film mit einem ergreifenden Splatter-Fantasy-Finale. Und mystifiziert den kreativen Prozess damit doch wieder. Ätsch!
(Christian Meyer)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25