
Esmas Geheimnis - Grbavica
Österreich/ Deutschland/ Kroatien/ Bosnien 2006, Laufzeit: 90 Min., FSK 12
Regie: Jasmila Zbanic
Darsteller: Mirjana Karanovic, Luna Mijovic, Leon Lucev, Kenan Catic, Jasna Ornela Berry, Dejan Acimovic, Bogdan Diklic, Ermir Hadzihafizbegovic, Nada Djurevska, Ermin Bravo, Semka Sokolovic
Esma (Mirjana Karanovic, "Underground") lebt mit ihrer 12jährigen Tochter Sara in Sarajewo. In Esmas Erziehung gehen beherzte Raufereien einher mit unvermittelter Strenge, ihr Job in einem Nachtclub der Stadt konfrontiert sie mit der lüsternen Männerwelt und gibt ihr noch weniger Zeit für die Beziehung zu Sara. Heilung ihrer dunklen Vergangenheit sucht Esma in einer Gruppentherapie, deren Enthüllungen sie selbst schweigend verfolgt. Während sich Kollege Pelda für Esma zu interessieren beginnt, freundet sich Sara mit dem gleichaltrigen Samir an. Beide glauben, ihren Vater als Märtyrer im Krieg verloren zu haben. Als der Lehrer Sara um einen entsprechenden Nachweis bittet, der ihr für die anstehende Klassenfahrt einen Preisnachlass gewährt, verstrickt sich Esma in Ausreden, bis sie von ihrer rebellischen Tochter zur Rede gestellt wird.In ihrem Film "Das geheime Leben der Worte" nahm sich Isabel Coixet kürzlich der zerrütteten Seele ihrer kriegstraumatisierten Protagonistin Hanna an, die sich konsequent ihrer Umwelt entzieht und ihr Schweigen nur gegenüber ihrer Therapeutin bricht. Auch Jasmila Zbanic beschäftigt das "Unausgesprochene, Unaussprechliche, Unsichtbare", dem die Regisseurin in Sarajewo alltäglich begegnet, und aus dem sie die Einsicht zog, dass Fortschritt nur durch Wahrheit gelingt. Mit Esma zeigt sie, wie das Leben zwar weiter geht, entschlüsselt aber das Brodeln unter der Oberfläche. Zugleich setzt sie ihr eine ungewollte Tochter entgegen, die sie aufs innigste liebt und zugleich verabscheut, die sie sowohl emotional als auch in Bezug auf ihre Herkunft belügt. Jasmila Zbanic inszeniert schlicht und nah, folkloristische Musik und Schlager spiegeln dazu lebensnah Wehmut und Aggressionen. "Esmas Geheimnis" ist ein vielschichtiger Film, der sich filmisch unaufdringlich und zugleich emotional und thematisch tief greifend mit der Liebe, der Wahrheit, dem Vergessen und den Schuldgefühlen von Opfern in den Nachwehen eines Krieges auseinandersetzt.
(Hartmut Ernst)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25