Evolution (2001)
USA 2001, Laufzeit: 102 Min., FSK 12
Regie: Ivan Reitman
Darsteller: David Duchovny, Julianne Moore, Orlando Jones, Seann William Scott, Ty Burrell, Ted Levine
Wieder mal sind Aliens im Begriff die Welt zu erobern. Nach einem nächtlichen Meteoriteneinschlag in der Wüste Arizonas entwickeln sich aus der austretenden Gesteinsflüssigkeit extraterrestrische Lebensformen. Der Lehrer Ira Kane (David Duchovny) und sein Kollege Harry Block (Orlando Jones) entdecken durch Zufall die außerirdischen Einzeller, werden jedoch in ihrer ersten Euphorie gebremst, als sie feststellen, wie schnell sich die Organismen teilen. In rasendem Tempo kommt es zu Zellsprüngen, nehmen die Aggressoren skurrilste Ausformungen an und suchen Verbreitung in der unterirdischen Kanalisation. Inzwischen hat neben dem Bürgermeister (Dan Aykroyd) auch das Militär Wind von der Sache bekommen und okkupiert in Person von Kanes ehemaligem Kollegen Russel Woodman (Ted Levine) sowie der schusseligen Wissenschaftlerin Allison Reed (Julianne Moore) das Wüstenterritorium. Stoppen können die bisweilen prähistorisch anmutenden Invasoren aber weder Militär noch Munition. Neben Kanes und Blocks unerschrockenem Pragmatismus bedarf es vor allem der geballten Einfallskraft zweier Schüler und des Feuerwehrmannes Wayne Green (Seann William Scott) sowie jeder Menge Anti-Schuppen-Shampoo, um die Welt vor einem Rückfall in die Steinzeit zu bewahren.Das große Plus der Science Fiction-Komödie, im Grunde ein B-Film mit A-Budget, ist neben ihrem respektlosen Stil vor allem das gut getimte Drehbuch, dessen innere Gewichtung überzeugt. Die Melange aus "Jurassic Park" und "Ghostbusters" - letzterer ebenfalls ein Ivan Reitman-Film - besticht in Hälfte Eins durch witzig-geistreiche Dialoge, während im zweiten Teil die hervorragenden, von der kalifornischen Trickschmiede Industrial Light & Magic entwickelten Special Effects im Mittelpunkt stehen. Am meisten Freude bereitet es allerdings, dem genre-erfahrenen David Duchovny ("Akte X") bei einigen ironischen Seitenhieben auf seine sieben Jahre währende TV-Tätigkeit als Alien-Experte Fox Mulder zuzusehen. Schade nur, dass die seit geraumer Zeit wieder mal in einer Komödie auftretende Julianne Moore ("Hannibal") hier so gar nichts von ihrem außergewöhnlichen Können preisgeben darf. Ihre Rolle als ungeschickte Regierungsforscherin unterfordert sie auf ganzer Linie.
(Dietmar Gröbing)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25