Familia rodante - Argentinisch reisen
Argentinien 2004
Regie: Pablo Trapero
Darsteller: Graciana Chironi, Liliana Capurro, Ruth Dobel, Bernardo Forteza, Federico Esquerro, Leila Gomez, Nicolás López, Sol Ocampo, Marianela Pedano, Carlos Resta, Raul Viona
Nichts zu entdecken
Colonia (683), 28.02.2006
Bei der "rollenden Familie" frage ich mich - wie so oft -, ob irgendwer den Film gesehen hat, wenn er ihn als "Tipp" anpreist. Gibt es überhaupt noch ernst zu nehmende Filmkritiken in Zeitungen, Zeitschriften und auf den diversen Internetseiten oder begnügen sich die professionellen Schreiber damit, die Inhaltsangabe wiederzugeben und aus ihr auf einen guten Film zu schließen? Seit Jahren lese ich fast nur noch Lobpreisungen im Vorfeld von Filmstarts, dabei sind bei Licht betrachtet mindestens 90% aller neuen Filme mittelmäßig bis schlecht und bestenfalls als Gelddruckmaschinen oder Hollywood-Star-Vehikel akzeptabel.
Dass sich mein Zorn nun ausgerechnet über "Familia Rodante" entlädt, ist unfair, zugegeben, und hat eigentlich gar nichts mit der kleinen argentinischen Familien"komödie" zu tun. Denn diese ist so unbedeutend, dass sie noch nicht einmal als Aufreger taugt. Sie ist weder besonders gut, noch besonders schlecht. Man kommt aus dem Kino und hat den Film gleich wieder vergessen. Die Inhaltsangabe liest sich ganz lustig, aber das als quirliger Generationen-Mix gemeinte rustikale Road-Movie steuert im Gegensatz zum zentralen Wohnmobil im Film in keine Richtung.
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025