Fiasko
Island/ Deutschland/ Dänemark 2000, Laufzeit: 92 Min.
Regie: Ragnar Bragason
Darsteller: Robert Arnfinnsson, Margret Akadottir, Bjorn Jorundur Fridbjornsson, Kristbjorg Kjell, Silja Hauksdottir, Eggert Thorleifsson, Olafur Darri Olafsson
Eine Familie - drei Generationen: 24 Stunden im Leben von Großvater Bardal, dessen Tochter und seiner Enkelin, die alle zusammen im selben Haus in Reykjavik leben und einen Tag voller Liebessehnsucht und Liebesleid erleben.Winterliche Tragikomödie inmitten absurder Vorkommnisse Episodenfilme, zumal mit sich rudimentär überschneidenden Handlungssträngen, haben mal wieder Hochkonjunktur. Sogar in Island! So ist auch Fiasko, das Kinodebut des isländischen Regisseurs Ragnar Bragason, in einer solchen Struktur angelegt: Großvater Bargal lernt die alternde Schauspielerin Helga kennen und verliebt sich in sie. Dass sie senil ist und in einer Traumwelt lebt, merkt er erst später; Seine Tochter Steingerdur glaubt fest an den charismatischen Fernsehprediger Samuel. Sie opfert viel Zeit und Arbeit für ihn - ihre Ehrerbietung grenzt schon an Liebe. Dass er aber deutlich weniger religiös ist, als es zunächst den Anschein hat, will sie nicht wahrhaben. Die Enkelin Julia hat gleich zwei Liebhaber - einen, den sie liebt, und einen, der sie liebt! Beiden erzählt sie von einer Schwangerschaft - für einen entscheiden kann sie sich nicht!Bragason packt seinen ersten Spielfilm voll mit bis zur Groteske gesteigerten Szenen: der Großvater klebt mit der Zunge am vereisten Auto fest, der Prediger liegt Nachts gerne mit Prostituierten in seinem Whirlpool und trägt Teufelskostüme in rotem Lack, die Enkelin verkokelt nasse, zum trocknen auf den Herd gelegte Geldnoten. Das schüttelt den Film zwischen den eigentlich tragischen, von Sehnsucht nach Liebe und Zuneigung geprägten Aspekte der Geschichten und den komisch absurden Ereignissen hin und her. Mitunter funktioniert das ganz gut, an einigen Stellen behindern sich die komischen und die tragischen Anteile der Geschichte aber auch gegenseitig. Und einige überspitzte Fusionen von Gegensätzen (z.B. TV-Prediger als Lack-Fetischist) wirken etwas platt und erinnern an die schlechteren Momente in Filmen der Coen-Brüder. Wer die aber uneingeschränkt mag, wird auch an den Kapriolen in Fiasko seinen Spaß haben.
(Christian Meyer)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25