
Fliegende Liebende
Spanien 2013, Laufzeit: 91 Min., FSK 16
Regie: Pedro Almodóvar
Darsteller: Javier Cámara, Carlos Areces, Raúl Arévalo
>> www.almodovar.de
schwacher Almodovar diesmal
psterk (1), 01.08.2013
Ich fand den neuen Almodovar ziemlich schwach im Vergleich zu seinen letzten.
Klar: schrille Typen wie immer, bunte Farben, überbordende Fantasie, Dialoge mit manchen Lachern. Aber insgesamt meilenweit entfernt z.B. von Volver.
Die politischen Anspielungen auf das Geschehen in Spanien erschließen sich einem Uneingeweihten nur wenig, sicher erhöht Kennerschaft den Genuss.
Ich denke er hat mal was Neues ausprobiert. Bin gespannt auf sein nächstes Werk.
Auf und nieder
Matt513 (270), 09.07.2013
Die Idee ist gut - wer käme schon darauf, hinter einem Film über ein Flugzeug voller Tunten und Schwerenöter ausgerechnet einen kritischen Kommentar zur aktuellen Lage Spaniens zu vermuten? Stilistisch ist Almodóvars scharfer Blick auf die iberische Misere wunderbar verpackt; ein Traum von Erster Klasse in hellblau-braunen, signalrot abgesetzten Strukturbezügen schmeichelt dem Auge fast über die volle Distanz. Dem Ohr geschieht selbiges über den spannenden Soundtrack. Die Darsteller des schwulen/bisexuellen Bordpersonals spielen hinreißend; für die wilde, phantastisch choreographierte Tanzeinlage hat der Film verdient, mit Preisen überhäuft zu werden (mit welchen, lassen wir jetzt mal offen :)). Das war zwar wirklich toll, aber hier wird auch eine Schwäche deutlich. Denn wie schon diese Szene wie angestückelt im Erzählfluß wirkt, so muß leider bemerkt werden, daß der Film nicht gerade großes Momentum entwickelt, trotz des schrillen Grundtons streckenweise theaterhaft, inszeniert wirkt, eine Sammlung von Gleichnissen eben.
Und die Pressemappe sollte man schon studiert haben, um die Gleichnisse zur Gänze lesen und deuten zu können. Einige sind klar zu verstehen, andere weniger. Man könnte streiten, ob dies eher eine Schwäche oder eine künstlerische Stärke des Films darstellt. Es läßt sich belustigt schmunzeln über diesen fliegenden Käfig voller Narren, die großen Lacher indes kann man vorm Abflug getrost im Handgepäckfach verstauen.

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25