
Fritz Lang
Deutschland 2015, Laufzeit: 104 Min., FSK 12
Regie: Gordian Maugg
Darsteller: Heino Ferch, Thomas Thieme, Samuel Finzi
>> www.wfilm.de/fritz-lang
Aufführungsort großer Illusionen
Matt513 (270), 06.08.2017
Den bleibendsten Eindruck hinterließ bei mir die Erkenntnis, wie einfach und doch effektiv hier die Illusion einer zeitgenössischen Ansicht der 30er Jahre erschaffen wurde. Wenn Lang (Ferch) in der Droschke –„nur den Fusel aus der Kutscherkneipe“- durchs Berliner Nachtleben gefahren wird, dann sind im Wechsel ein paar Vorkriegsschnipsel vorbeihuschender Großstadtlichter hineingeschnitten und schon denkt man, Ferch führe wirklich im Damals durch die Nacht. Ein weiteres Mal und Lang auf der Suche nach Inspirationen für sein nächstes Werk geht dank Tricktechnik gar komplett im Ausschnitt von "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" auf; hier referenziert sich ein Klassiker regelrecht selbst. Häufige Straßenszenen der Weimarer Republik erzeugen die Rückwand des Films. Das Kino als Aufführungsort großer Illusionen.
Fritz Lang bietet ein Ensemble in Bestform auf und ist standesgemäß in Schwarz-Weiß photographiert. Mal wird mit Gegenlicht gespielt, mal in punkto Ausleuchtung manche Anleihe, z.B. bei Kürtens Vernehmung, an den visuellen Stil der Filme Langs genommen (auch dadurch gelingt die Illusion). Nur über sein Werk, bald vom Expressionismus beeinflußt, ist er mir bekannt. Privates, so die für seine Ehefrau tragisch verlaufene Affäre mit Thea von Harbou, wußte ich nicht. Auch nicht, welch unstetes Wesen in ihm wohnte. "Die übliche Nachtroutine, Herr Lang?"
Lang, lang ist's her!
woelffchen (597), 01.05.2016
Ein sehr interessanter und überaus sehenswerter Biopic über Leben und Werk von Fritz Lang (1890-1976), einem der wichtigsten Wegbereiter des deutschen Films (Dr. Mabuse, Die Nibelungen, Metropolis etc.). Anhand der Recherchen über den Düsseldorfer Serienmörder Peter Kürten, die dann in dem Film „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“ verarbeitet wird, dem ersten Tonfilm von F. Lang, wird die Vita von F. Lang unter Zuhilfenahme von Archivmaterial entwickelt. Der Film wird schwarz-weiß im Format 4:3 gezeigt und gerät als Mischung aus Fakten und Fiktionen zu einem faszinierenden Zeitportrait. Fazit: Sehr sehenswert

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25