Funny Games U.S.
USA 2007, Laufzeit: 114 Min., FSK 18
Regie: Michael Haneke
Darsteller: Naomi Watts, Michael Pitt, Tim Roth, Brady Corbet, Devon Gearhart, Boyd Gaines, Siobhan Fallon, Robert LuPone
1997 erschütterte Michael Haneke Cannes mit seiner filmischen Auseinandersetzung über Gewaltdarstellung: „Funny Games“ war Grenzkino in mehrfacher Hinsicht. Jetzt inszenierte der Regisseur eine 1:1-Adaption für das englischsprachige Publikum.
Vater (Tim Roth), Mutter (Naomi Watts), Kind fahren in den Urlaub zum Haus am See. Dort stehen schon bald zwei freundliche, junge Männer (Michael Pitt, Brady Corbert) in der Tür, die nach einer Handvoll Eier fragen und plötzlich die Familie bedrohen. Der Ton der beiden bleibt höflich, ihr Vorhaben entsprechend absurd: Sie wetten, dass die Familie die Nacht nicht überleben wird. Und bis die Familie erkennt, wie ernst es den Buben ist, haben die noch weitere lustige Spiele auf Lager.
Was zuerst einmal klingt wie eine klassische Stephen-King-Adaption, entpuppt sich schon bald als eine Geschichte, die sich ebenso nah wie fernab aller Konventionen bewegt: Kompromisslos und konsequent spielt Haneke seine Geschichte im Genregewand durch, variiert genormte Formen und durchbricht wiederholt die Illusionsebene. Um die Darstellung von Gewalt in den Medien geht es Haneke. Um die Selbstverständlichkeit, mit der die Zuschauer sich ihr aussetzen. Um die Komplizenschaft des Staunenden mit dem Bösen. Das 97er Original hinterließ irritierte Zuschauer in allen Lagern: Genrefans sahen sich in den intensiven, aber weitgehend blutarmen Bildern gelangweilt, das große Publikum zeigte sich begeistert bzw. geschockt über die ungewohnte Herangehensweise. Und von den Kritikern schüttete es Lob, auch wenn Hanekes Intention anfechtbar blieb. Dass er dies nicht so sieht, verdeutlicht der Regisseur dadurch, dass er mit der Bild-für-Bild-Neuverfilmung geradezu trotzig die Frage beantwortet, ob er seinen Film genau so noch einmal drehen würde.
„Die Darstellung von Gewalt hat sich verändert“, sagte der Regisseur 2005, „der Film schockiert jetzt weniger.“ Von daher ist es wiederum verwunderlich, dass Haneke seine Vorlage nun 1 zu 1 adaptiert, ohne sie dieser Entwicklung entsprechend anzupassen. Doch Haneke geht es in erster Linie darum, seinen Film endlich der ursprünglichen Zielgruppe zugänglich machen zu können, dem amerikanischen „Publikum des Gewaltmainstreams“. Interessant wird sein, ob die Hollywood-Adaption auch hierzulande mehr Zulauf bekommen wird als seinerzeit die deutsche Fassung. Letztere ist insgesamt dem Remake vorzuziehen, welches es trotz gestandener Schauspielerriege mit seinem Vorbild nicht wirklich aufnehmen kann – aber auch nicht braucht, die perfekte Fassung existiert ja bereits. Die Diskussion, die die US-Version im Ausland auslösen mag, könnte für das deutschsprachige Publikum also interessanter werden als das Remake selbst. Für die, die ihn noch nicht kennen, bleibt „Funny Games U.S.“ allemal eine Empfehlung. Und die Gelegenheit, ihn tapfer im Kino zu durchleben, sollte man sich nicht entgehen lassen.
(Hartmut Ernst)

The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25