Galaxy Quest
USA 1999, Laufzeit: 104 Min., FSK 12
Regie: Dean Parisot
Darsteller: Tim Allen, Sigourney Weaver, Alan Rickman, Tony Shalhoub, Daryl Mitchell, Enrico Colantoni, Sam Rockwell, Robin Sachs, Patrick Breen, Missi Pyle, Jed Rees , Justin Long, Jeremy Howard
Hihi
Juliette (54), 04.01.2002
Das Einzige, was mich gestört hatte, war die Synchronstimme von Tim Allen, die war nämlich anders als in der Serie "Hör mal wer dahämmert". ABer der Film war von vorne bis hinten superwitzig. Besonders Alan Rickman hat mich überrascht, als Bösewicht kann ich ihn mir in anderen Filmen(zB in Harry Potter) gar nicht mehr denken. So viele total lustige Dialoge und Anspielungen, selten so gelacht. Die hätten uns fast aus dem Kino geschmissen, weil wir so viel gelacht hatten. "Es bleibt immer bei 1 stehen." "Sind die süss, die kümmern sich um den kleinen..." "Was machen wir mit ihm?-Schmeissen einen Stein drauf" lol
Persiflage erster Kajüte
Sensodyne (14), 16.08.2001
Wer Star Trek liebt und auch Persiflagen gut leiden kann, der ist bei diesem Film richtig. Mit liebe zum Detail (Ausstattung, Story Line) wird hier mit einem Augenzwinkern der Kult um Star Trek et al auf die Schippe genommen. Ausgestattet mit runden Charakteren und guten Spezialeffekten kann Galaxy Quest dem Vergleich mit mit dem Star Wars Pendant "Space Balls" von Mel Brooks ohne weiteres stand halten.

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25