Hannah und ihre Schwestern
USA 1985, Laufzeit: 107 Min., FSK 12
Regie: Woody Allen
Darsteller: Sir Michael Caine, Mia Farrow, Carrie Fisher, Woody Allen, Sam Waterston, Barbara Hershey, Lloyd Nolan, Maureen O'Sullivan, Daniel Stern, Max von Sydow, Dianne Wiest
Aufs Wiedersehen
Raspa (399), 23.03.2020
Ich habe mir den Film, den ich vor ca. 30 Jahren im Kino sah, jetzt nochmal angeschaut. Um es kurz zu machen: Kinokeule hat völlig recht. Eines von Allens schönsten Werken, mit vielen herrlichen Charakteren. Wunderbar die inneren Dialoge, z.B. wenn Mickey ( Woody ) mit seinen Hypochondrieanfällen kämpft. Ein Film, der sehr gut gealtert ist - was man sicher nicht von allzu vielen Filmen aus den 80er Jahren sagen kann. Fazit: Ich bleibe ein Woody - Fan!
Einer seiner besten Filme
Kinokeule (541), 30.05.2006
Vielleicht bist du unfruchtbar, weil du zuviel masturbierst?
Bitte mach mir meine Hobbys nicht madig.
Hannah und ihre Schwestern ist im Grunde ein ernsthafter Film, der sogar der Frage nach dem Sinn des Lebens nachgeht, ohne dabei an irgendeiner Stelle peinlich zu werden.
Bewundernswert wie viele vielschichtige Personen die Woody in die 100 Minuten hinein bekommt. Da ist zunächst Hannah (Mia Farrow) der lebenskluge Mittelpunkt der Familie, Holly (toll: Diane Wiest) die drogensüchtige Verwirrte, Lee (Barbara Hershey), das verhuschte Objekt der Begierde.
Wie so häufig bei Woody, kommen die Männer ungleich schlechter weg: Elliot (Michael Caine), der notgeil in die Midlife Krise taumelt, Mickey (Woody Allen), der Hypochonder, Frederick (Max von Sydow) der irre Künstler.
Es entsteht ein wundervoller Reigen von Geschichten in der New Yorker Intellektuellen Szene. Vordergründig belesen, ist hier doch vieles hormongesteuert. Wer landet bei wem und welche Beziehung endet bis zum nächsten Truthahnessen? Das ganze ist unglaublich dicht und mit leichter Hand in Szene gesetzt. Hervorragende Schauspieler und eine klasse Kamera machen den Film auch handwerklich perfekt.
Für mich gehört ?Hannah? in die TOP 5 von Woody Allen (5 Sterne).

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25