Hardball
USA 2001, Laufzeit: 106 Min., FSK 12
Regie: Brian Robbins
Darsteller: Keanu Reeves, Diane Lane, John Hawkes, Bryan Hearne, Julian Griffith, A. Delon Ellis jr., Kristopher Lofton, Michael Perkins, Brian M. Reed, DeWayne Warren, D. B. Sweeney, Mike McGlone, Graham Beckel, Mark Margolis
Conor O´Neill (Keanu Reeves) traut seinen Ohren nicht als er hört, welche Gegenleistung ihm sein Freund Jimmy (Mike McGlone) für die dringend benötigte Finanzspritze abverlangt: er soll das örtliche Kinder-Baseballteam unter seine Fittiche nehmen, eine undisziplinierte Pennälertruppe, die mindestens so erfolglos ist wie Conor. Kein Wunder also, dass Trainer und Mannschaft füreinander prädestiniert sind. Der unfreiwillige Coach, der bisher vor allem der Befriedigung seiner Alkohol- und Spielleidenschaft nachging, muss plötzlich lernen Verantwortung zu übernehmen und eine Vorbildfunktion auszuüben, denn für die Chicagoer Baseballkids avanciert er schnell zur Vaterfigur, führt seine Mannschaft nach Anlaufschwierigkeiten von Erfolg zu Erfolg. Und wer Glück im Spiel hat, hat entgegen sprichwörtlicher Ansicht auch Glück in der Liebe zumindest im Hollywoodfilm. Conor findet seine bessere Hälfte in der attraktiven Klassenlehrerin (Diane Lane) seines Teams."Hardball" wirkt wie ein urbanes Gegenstück zum 70er-Jahre-Teeniestreifen "Die Bären sind los". Hier wie da appellieren die Macher an elementare Grundbedürfnisse wie Freundschaft, Solidarität und Gruppenzusammenhalt. Das ist ehrbar und gut gemeint, führt aber zu einer Reihe formelhafter und vorhersehbarer Einflüsse. Wesentlich besser schlägt sich "Hardball" auf emotionaler Seite. Da verbucht das Sportlerdrama wirklich starke Momente, überzeugt insbesondere durch das frische Spiel der Jungstars, die im Verbund mit dem "gestandenen" Keanu Reeves in der Tat ein starkes Team ergeben. Dann und wann wird der "Trainer" gar von seiner "Mannschaft" an die Wand gespielt.
(Dietmar Gröbing)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25