
Herz aus Stahl
USA, Großbritannien, China 2014, Laufzeit: 134 Min., FSK 16
Regie: David Ayer
Darsteller: Brad Pitt, Shia LaBeouf, Logan Lerman,Michael Peña, John Bernthal
>> www.herzausstahl-film.de/site
Kriegsfilm
„Was sich Menschen antun können“
„Herz aus Stahl“ von David Ayer
Dieser Kriegsfilm erzählt von einer Zeit, als deutsches Kriegsgerät dem Feind noch überlegen war. Im Zweiten Weltkrieg nämlich, als es ein deutscher Panzer locker mit vier US-Tanks aufnehmen konnte. In einem dieser Tanks sitzen Don „Wardaddy“ Collier (Brad Pitt), Boyd „Bible“ Swan (Shia LaBeouf), Trini „Gordo“ Garcia (Michael Peña) und Grady „Coon-Ass“ Travis (Jon Bernthal). Und natürlich die dramaturgisch unentbehrliche Identifikationsfigur, ein Rooky namens Norman „Cobb“ Ellison (Logan Lerman). Der ist erst gerade erst zu der Panzermannschaft gestoßen, als Ersatz für seinen gefallenen Vorgänger. Cobb allerdings ist bloß eine Schreibkraft, die es vor gerade mal acht Wochen in die Armee verschlagen hat. Und so müssen ihn die Kameraden erst zum töten zwingen, damit sie sich künftig auf ihn verlassen können. So ist das nun einmal im Krieg. Ein Schützengraben ist kein Ponyhof, wo gekämpft wird, da herrscht kein Rechtsstaat. Freund und Feind sind unberechenbar, sowohl hüben als auch drüben, im guten wie im Schlechten. Die einen hängen den eigenen Landsmann, der andere verschont den Gegner. Anarchie, Willkür, keine klaren Fronten. Außer der Gegner gehört zur SS. Dann nämlich sieht Wardaddy, der Chef im Panzer, grundsätzlich rot.
Regisseur David Ayer will schonungslos vom Krieg erzählen. Ohne verklärtes Pathos, ohne falsches Heldentum. Das Setting ist rau, seine GIs sind Menschen mit Herz und Makel, getrieben von verhärtetem Überlebenswillen und unterdrückter Sehnsucht. Der Film spielt im April 1945, der Krieg ist so gut wie gewonnen. Wardaddy & Co. haben in Afrika gegen die Nazis gekämpft, später in Frankreich und jetzt in Deutschland selbst. Die letzten Widersacher geben sich im Angesicht der Niederlage noch einmal besonders unbeugsam, wer nicht mitmacht, wird getötet. Die amerikanische Panzercrew erobert Städte, stellt sich dem Gegner im offenen Feld, bewacht eine Straßenkreuzung. Stationen der Eroberung. Stationen des Sterbens. Grundsätzlich ist Ayer spürbar um Realismus bemüht. Zugleich eröffnet er seinen Film mit einer aufdringlich stilisierten Eröffnungssequenz. Zugleich spielt das Drehbuch wiederholt ausgestellt Schicksal. Zugleich legt sich die Filmmusik omnipräsent und dabei sakral und melodramatisch unter die ungeschönten Szenerien. „Lone Survivor“ wurde vielfach als patriotisches Machwerk abgetan. Er nimmt allerdings, anders als „Herz aus Stahl“, die Musik komplett heraus, sobald es zur Kampfhandlung kommt. „Lone Survivor“ wechselt spürbar von Pathos zu einem realitätsnahen Szenario, das weh tut. „Herz aus Stahl“ ist durchgehend dazwischen angesiedelt. Er zeichnet den Kriegsalltag ebenso mit unmittelbarem Schrecken wie mit Zeigefinger und Onelinern, will zwanghaft etwas erzählen. „Lone Survivor“ mag einfacher gestrickt sein, aber er ist dadurch auch straighter.
Dass sich der Krieg in einem Spielfilm realistisch darstellen lässt, bleibt auch nach Ayers Entwurf illusorisch. Method Actor Shia LaBeouf hat sich vielleicht tagelang nicht gewaschen und den Panzer während der Dreharbeiten kaum verlassen. Einen Menschen aber hat er für diesen Film - vermutlich - nicht getötet. Kino hat Grenzen. Vermutlich kommt man jener Hölle filmisch näher, wenn man sie eben nicht eins zu eins nachzuzeichnen sucht, sondern indem man sie abstrahiert und von dem Wahnsinn erzählt, den der Kampf ums Überleben mit sich führt. Damit kam Francis Ford Coppola 1979 mit „Apocalypse Now“ dem Kriegserleben vermutlich näher als die meisten anderen.
Hollywood Film Awards, Beste Montage des Jahres, Jay Cassidy, Dody Dorn
(Hartmut Ernst)

The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25