Hugo Cabret
USA 2011, Laufzeit: 126 Min., FSK 6
Regie: Martin Scorsese
Darsteller: Asa Butterfield, Chloë Grace Moretz, Ben Kingsley, Sacha Baron Cohen, Ray Winstone, Emily Mortimer, Helen McCory, Christopher Lee
>> www.hugocabret.de
Schön, aber...
Das Auge (357), 21.01.2014
... von der Story her etwas bemüht. Ben Kingsley macht es gut, aber er hätte besser in einem Biopic von Méliès gespielt, dies erscheint mir der interessanteste Teil des ganzen Films zu sein. Ansonsten gute Unterhaltung für die ganze Familie einschließlich Roboter.
Ganz nett
Matt513 (270), 30.12.2012
gemachte Hommage an den Erfinder und Stummfilmpionier Georges Méliès, eingepackt in eine hinreissend rührselige Geschichte fürs Herz & die ganze Familie. Streckenweise ist man schier zu Tränen gerührt. Warum Altmeister Scorsese manche Charaktere allzu stereotyp gezeichnet hat, weiß man nicht. Das hätte er besser gekonnt. Aber das ist wohl der Preis, den man heutzutage ans Unterhaltungskino zahlen muß. Die leisen Töne scheint die breite Masse nicht mehr zu verstehen bzw. zu mögen. Na ja, bei der schnellen Ernährung geht der Trend ja auch zu immer süßer & fettiger. Zu den sterilen digitalen Bildern schreibe ich nichts mehr. Ich merke immer mehr, daß diese Art Filme zu machen für mich nix zu sein scheint. Den enormen Aufwand bei der Requisite indes muß man vorbehaltlos anerkennen. Fans des Cyberpunk-Genres werden auf ihre Kosten gekommen sein. 3D war hübsch, mußte aber nicht zwingend sein.
'Denke, bis auf weiteres ziehe ich das klassische Programmkino vor.
Sehenswert
72er (2), 11.02.2012
Einfach mal eine schöne Geschichte mit Inhalt, welche ohne Gewalt, Sex und Dummcoolheit auskommt.

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25