Hundstage
Österreich 2001, Laufzeit: 121 Min.
Regie: Ulrich Seidl
Darsteller: Maria Hofstätter, Christine Jirku, Viktor Hennemann, Georg Friedrich, Alfred Mrva, Erich Finsches, Gerti Lehner, Franziska Weiß, Rene Wanko
Manchmal, wenn man an Häusern entlangschaut, fragt man sich, was eigentlich hinter den Fassaden passiert. Oder was gerade zwischen den Menschen geschieht, die in einem Auto vorbeifahren. Worüber sprechen sie? Streiten sie sich? Beschäftigen sie sich mit ihren Sorgen, dem alltäglichen Widersinn ihres Daseins? Oder sind sie glücklich?"Das Leben handelt nicht vom Glück", sagt Ulrich Seidl, Regisseur von "Hundstage". Erst recht nicht während unerträglich heißer Sommerstunden, in denen Einsamkeit, Leid und Gewalt sich gleichsam durch die Mauer- und Metallhüllen sprengen, in denen die Menschen gefangen sind. Trostlose Siedlungen irgendwo in Österreich, Einkaufszentren, Straßen. Dazwischen Figuren, so pervers alltäglich, dass sie an ihrer eigenen Normalität ersticken. Sie schwitzen, faseln, schreien, schlagen, quälen. Dem Zuschauer weht ein stinkender Odem aus dem Abgrund der Normalität entgegen. Im ersten Spielfilm des erbarmungslosen Chronisten, bekannt geworden durch seine Dokumentationen "Tierische Liebe" und "Models", ist nicht zu erkennen, wer Berufsschauspieler, wer Laie ist. Kriterium für die böse Bestandsaufnahme ist "die authentische Milieuwiedergabe". Wenn man zum Beispiel filmt, welche Auswirkungen Alkoholkonsum hat, "geht es einfach nicht", so Seidl, "dass Darsteller keinen Alkohol trinken". Dieses kompromisslose Verfahren scheut vor keinem noch so quälenden, abstoßenden Detail menschlicher Biestigkeit zurück. Das ist nach Maßgabe einer unterhaltungssüchtigen Kinokultur nur schwer erträglich, aber dieses Problem stellt sich bei Seidl einfach nicht. Nicht "wieweit man dem Zuschauer etwas zutrauen kann oder nicht," ist entscheidend, "sondern, wie lebensecht Geschichten vermittelt werden." Nach der Premiere bei den Filmfestspielen in Venedig, wo "Hundstage" den Preis der Jury erhielt, brachte es ein schockierter Kritiker auf den Punkt: Warum kommen uns die Monster in Seidls Film, selbst die widerwärtigsten Exemplare, so verdammt bekannt vor?
(Heinz Holzapfel)
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025