Im Netz der Spinne
USA 2000, Laufzeit: 104 Min., FSK 12
Regie: Lee Tamahori
Darsteller: Morgan Freeman, Monica Potter, Michael Wincott, Dylan Baker, Mika Boorem, Anton Yelchin, Kim Hawthorne, Jay O. Sanders, Billy Burke, Michael Moriarty, Penelope Ann Miller
Nachdem die Kollegin des Polizeipsychologen Alex Cross (Morgan Freeman) ermordet worden ist, zieht er sich vom Dienst zurück, da er sich die Schuld an ihrem Tod gibt. Die selbstgewählte Isolation hält eine Weile an, doch dann betritt der Lehrer Soneji (Michael Wincott) die Bühne und entführt die Senatorentochter Megan. Soneji geht es aber nicht nur um das Lösegeld, das er mit der Entführung erpressen will, ihm liegt vielmehr daran, sich mit Cross zu messen, der widerwillig zum Dienst erscheint und sich auf das Katz-und-Maus-Spiel einläßt, daß Soneji mit ihm treiben möchte. Unterstützt wird Cross von der Secret-Service-Agentin Jezzie Flannigan (Monica Potter), die wegen der Entführung von Megan zur Rechenschaft gezogen worden ist. Gemeinsam versuchen sie zu retten, was zu retten ist.Morgan Freeman nimmt in "Im Netz der Spinne" den Part des Polizeipsychologen Cross wieder auf, den er bereits in "... denn zum Küssen sind sie da" gespielt hatte, obwohl die Buchvorlage zu letztgenanntem Film chronologisch nach dem Roman angesiedelt ist, der als zweiter verfilmt worden. Auch wenn diese Umstände ein wenig verwirren mögen, ändert das nichts an der Qualität des Films, der sich inhaltlich zu keiner Zeit hinter seinem Vorgänger verstecken muß, auch wenn mit Monica Potter die Partnerin von Freeman nicht so völlig ideal besetzt ist. Freemans Spiel wird dadurch aber zu keiner Zeit in seiner Wirkung eingeschränkt, und tatsächlich ist es sogar so, daß auf diese Weise die erfreulicherweise nicht vorzeitig absehbare Auflösung der Story um so verblüffender daherkommt. Daneben kann vor allem Mika Boorem in der Rolle der entführten Megan Rose überzeugen. "Im Netz der Spinne" läßt dem Zuschauer selten einmal Zeit zum Luftholen und erinnert durch sein konstant hohes Tempo stellenweise als Roger Spottiswoodes "Mörderischer Vorsprung". Der neuseeländische Regisseur Lee Tamahori versteht es routiniert, die Spannung bis zum Ende zu halten, ohne die Figuren dabei oberflächlich zu zeichnen.
(Ralph Sander)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25