
James Bond 007 – Der Hauch des Todes
Großbritannien, Österreich 1987, Laufzeit: 130 Min., FSK 12
Regie: John Glen
Darsteller: Timothy Dalton, Maryam d'Abo, Jereon Krabbé, Joe Don Baker, John Rhys-Davies, Robert Brown, Caroline Bliss, Desmond Llewelyn
Um mehr Realismus bemühtes Bondabenteuer
Menschlicher
„James Bond – Der Hauch des Todes“ von John Glen
Fliegender Wechsel: Nur zwei Jahre nach Roger Moores Abschied schlüpft der Waliser und Shakespeare-Schauspieler Timothy Dalton in die Rolle des britischen Agenten. Damit einher geht ein deutlicher Imagewechsel. Aus Spaß wird Ernst – so wie nach der Ära Connery mit Roger Moore (und dem Lückenfüller Lazenby) aus Ernst Spaß wurde. Ein Bruch im Profil des Helden, der sich auch in der Folge fortsetzen soll, sobald ein neuer Hauptdarsteller übernimmt: Griesgram Dalton wird vom ungleich lausbubigen Pierce Brosnan ersetzt, der daraufhin den Stab an Daniel Craig weiterreicht, der sich wiederum deutlich an Connery orientiert. Dass die Filme mit den ernsteren Varianten wesentlich besser altern als die der schnöseligen Lebemänner, bleibt übrigens ein interessantes Phänomen.
„Oh, die Seife ist mir herunter gefallen.“ „Ich hab sie.“ „Das ist nicht die Seife.“ Dieser allerletzte Dialog von Roger Moore als James Bond, den er unter der Dusche mit Tanya Roberts führen darf, ist mit Timothy Dalton nicht vorstellbar. Sein Bond ist grimmig, ernst, kühl und ohne Charme – sprich: zu wenig Bond. Menschlicher soll das sein. Und menschlich bedingt scheinbar weniger zwischenmenschlich: Abgesehen von einer leidenschaftslosen Anbändelei am Ende der Eröffnungssequenz, bleibt Dalton als Doppelnull monogam und sexuell verbindlich. Kein Klaps mehr auf den Po, keine zweideutigen Oneliner. Playboy-Attitüde ist passé im Zeitalter von AIDS und EMMA. Das ist 1987 auch spätestens mal angebracht. Nur schaltet man hier nicht bloß einen Gang zurück, sondern legt eine Vollbremsung hin. Und das endet entsprechend lustlos und bieder. Angesichts dessen erscheint es absurd, dass „Der Hauch des Todes“ bis heute der einzige Bondfilm ist, in dem für einen kurzen Augenblick eine Dame topless zu sehen ist. Ansonsten: wenig Spektakel.
Regisseur John Glen inszeniert die solide Story ähnlich unterkühlt wie seinen „In tödlicher Mission“. Eingeläutet wird das Abenteuer von a-ha, die nach Duran Duran erneut fade 80er-Mädchenmusik in den Vorspann rühren. Unerhört, dass John Barry diese Plastikpop–Gurken mitverantwortet. Ein unterdurchschnittlicher Bond-Film mit einem unterdurchschnittlichen Bond-Darsteller. Und der darf direkt nochmal ran:
James Bond will return in „Licence to kill“
(Hartmut Ernst)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25