James Bond 007 - Die Welt ist nicht genug
USA 1999, Laufzeit: 128 Min., FSK 12
Regie: Michael Apted
Darsteller: Pierce Brosnan, Sophie Marceau, Robert Carlyle, Denise Richards, Robbie Coltraine, Claude-Olivier Rudolph, Justus von Dohnányi, Judi Dench, Samantha Bond, Desmond Llewelyn, John Cleese
Schwächelnder Bond
Ich fühle nichts
„James Bond 007 – Die Welt ist nicht genug“ von Michael Apted
Der britische Superagent begegnet einem feindlich gesinnten Chaospraktiker (Robert Carlyle), dem eine Kugel im Kopf steckt und der deshalb keinen Schmerz empfindet und auch sonst nichts fühlt. M (Judi Dench) hegt derweil Muttergefühle für eine Industriellentochter (Sophie Marceau), deren Vater gerade ermordet wurde. Bond versucht diesmal, die Gefühle außen vor zu lassen. Am Ende fühlen sich fast alle verschaukelt, und uns kommen 128 Minuten vor wie eine gefühlte Ewigkeit.
So, damit liefert auch Pierce Brosnan seinen weniger gelungenen 007-Streifen ab – allerdings ohne das selbst zu verantworten, denn ihm folgen wir weiterhin gern. Nur Regisseur Michael Apted („Gorillas im Nebel“, „Nell“) findet den Zugang nicht, ist aber mit Bond vielleicht auch einfach bloß unterfordert. Vor allem aber hapert es hier am Drehbuch, an dem erstmals Neal Purvis und Robert Wade beteiligt sind, die später – größtenteils famos – Daniel Craig Worte in den Mund legen und der Reihe ein ordentliches Reboot verpassen sollen. Hier aber holpert’s noch.
Erfreulich zu vermelden ist einerseits, dass geradezu alle Beteiligten einem hintergründigen Spiel aufsitzen und Bond es mit einem Gegner völlig neuen Kalibers zu tun bekommt. Und es ist auch mal schön, dass zur Abwechslung nicht Bond, sondern M den Job zu persönlich nimmt. Wir erfreuen uns an mancher Pointe und an alten Bekannten. Doch gute Ideen, Scherze und Gastauftritte sind nicht genug – sie wollen von einem Spannungsbogen zusammengehalten werden, und der ist hier schlichtweg nicht existent: „Die Welt ist nicht genug“ ist langweilig! Das gereicht bis in die undynamischen, und mitunter recht hanebüchenen Actionsequenzen. Hier fehlt es an Schwung, von der Story bis ins Telling. Und mitunter ist das, ob im Handlungsgefüge oder im Dialog, unerhört konstruiert. Garbage eröffnen den Reigen noch mit einem soliden Opener-Song, Komponist David Arnold indes verliert sich anschließend bloß in harmlosem Geplänkel. Und John Cleese als Vertreter von Q gibt nur halbherzig den Trottel.
Hier bleiben insgesamt einfach zu viele Beteiligte unter ihren Möglichkeiten – und damit ist nicht Denise Richards („Starship Troopers“, „Wild Things“) gemeint, die hat ja ohnehin keine.
Puh. Ja, schade. Doch zum Glück bekommt Pierce Brosnan noch einen würdigen Abschieds-Auftritt:
James Bond will return in „Stirb an einem anderen Tag“

In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25