
Johnny English – Jetzt erst recht
GB 2011, Laufzeit: 100 Min., FSK 6
Regie: Oliver Parker
Darsteller: Rowan Atkinson, Gillian Anderson, Dominic West, Rosamund Pike
>> www.johnnyenglish.de/home/entry
Agentenkomödie
Spiritueller Input
„Johnny English – Jetzt erst recht“ von Oliver Parker
Was ist eigentlich mit Rowan Atkinson los? Da liefert der englische Komiker mit „Bean“ (1997) und „Johnny English“ (2003) zwei kinoreife Komödien ab, um die jeweiligen Fortsetzungen gleichermaßen in den Sand zu setzen. Beiden Sequels fehlt es an dem Tempo, der Ironie und der dramaturgischen Substanz ihrer Vorgänger.
Die Idee, den trottligen Agentenverschnitt mit spirituellem Input aus Asien zu versehen, ist an sich ein vielversprechender Auftakt. Doch die Idee zündet nicht, und so stolpert Atkinson in „Johnny English – Jetzt erst recht“ wieder durch mancherlei skurrile Situationen. Nette, peinliche Momente. Nicht mehr, und nicht weniger.
Der erste Teil von 2003 überzeugte mit inspirierter Kurzweil, Spielfluss, er zollte den filmischen Vorbildern augenzwinkernd Respekt, wartete, von Johnny Englishs Assistenten (Ben Miller) bis hin zum Oberschurken (John Malkovich), mit großen Darstellern und liebevoll entwickelten Charakteren auf. Nicht zu vergessen der unerhört witzige Masterplan des größenwahnsinnigen Antagonisten. Atkinson scheint müde. Sein Sequel ein Schmunzler, kein Kracher.
Erst der Abspann schürt Hoffnung, denn dort zeigt Atkinson, dass er es noch kann, die Sache mit dem Timing, dem Slapstick und der Spielfreude.
(Hartmut Ernst)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25