Junta
Italien / Frankreich / Argentinien 1999, Laufzeit: 98 Min., FSK 12
Regie: Marco Bechis
Darsteller: Antonella Costa, Carlos Echeverria, Dominique Sanda, Chiara Caselli, Enrique Pineyro, Paola Bechis, Adrian Fondari, Marcelo Chaparro, Miguel Oliveira, Ruy Krieger, Marcos Montes, Gonzalo Urtizberéa
"Junta" von Marco Bechis
Während der Militärdiktatur in Buenos Aires wird die opportunistische Studentin Maria entführt und gefoltert. Einer ihrer Peiniger ist gleichzeitig Untermieter im Haus ihrer Mutter, die erfolglos versucht, ihre Tochter wiederzufinden. Gnadenlos direktes Politkino über Macht und Ohnmacht im Junta-Regime.Die Militärdiktatur im Argentinien der 70er Jahre hat in ihrer Grausamkeit schon so manchen politisch engagierten Filmemacher dazu inspiriert, sich dieses Themas anzunehmen. Eines der bekanntesten Beispiele hierfür dürfte Costa-Gavras Film "Vermisst" aus dem Jahr 1982 sein, der auch aufgrund zugkräftiger Stars wie Jack Lemmon und Sissy Spacek bei Kritikern und Publikum gleichermaßen gut ankam. Er schilderte die verzweifelte Suche eines Vaters nach seinem innerhalb einer Militärdiktatur entführten, gefolterten und schließlich ermordeten Sohn. Marco Bechis Film begibt sich in eine andere Position und schildert die Geschichte fast ausnahmslos aus der Sicht des entführten Opfers. Die suchende Mutter, Dominique Sanda in einer kurzen Gastrolle, bleibt lediglich traurige Nebenfigur. Auf diese Weise gelingt es dem engagierten chilenischen Regisseur Marco Bechis umso eindringlicher, die Qualen und Demütigungen, die Ungewissheiten und Fassungslosigkeiten angesichts der bürokratischen Perversionen (die Folterer treten den Dienst mit Stechkarte an und spielen in ihrer 'Mittagspause' im Aufenthaltsraum Tischtennis) zu schildern, die den politisch Andersdenkenden in dieser schwierigen Zeit entgegenschlugen. Die Qualen der Folter finden zumeist hinter verschlossenen Türen statt und Gott sei Dank hat Bechis darauf verzichtet, diese auch visuell umzusetzen. Trotzdem verlangt Bechis? Werk dem Publikum einiges ab, schon allein aufgrund der Hoffnungslosigkeit der Situation, die sich im Laufe des Films immer stärker herauszukristallisieren beginnt. In einer grandios inszenierten Spannungsszene gegen Ende, die sich auf geradezu bilderbuchhafte Weise des Hitchcockschen MacGuffins bedient, offenbart Bechis zudem sein Talent, aus einer kleinen Idee ein Spannungspotential für mehrere Minuten zu entwickeln. Junta ist ein Film, den man gesehen haben sollte, ein vergnüglicher Abend ist danach allerdings nicht mehr möglich.
(Frank Brenner)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25