K-19 Showdown in der Tiefe
USA 2002, Laufzeit: 138 Min., FSK 12
Regie: Kathryn Bigelow
Darsteller: Harrison Ford, Liam Neeson, Peter Sarsgaard, Joss Ackland, John Shrapnel, Donald Sumpter, Tim Woodward, Steve Nicolson
Achtung die Soviets kommen
Kinokeule (541), 13.08.2004
Ein unausgereiftes russisches Atom U-Boot geht 1961 auf Jungfernfahrt. Der Kapitän ist ein Apparatschik (Ford) des kalten Krieges. Eine Mischung aus Inkompetenz, Parteigläubigkeit und Übermut weisen den Zuschauer auf eine kommende Katastrophe hin. Der ehemalige Kapitän (Neeson), der degradiert mit an Bord ist, verliert die ersten Machtkämpfe gegen Harrison Ford. Als das Kühldingsbums des Atomantriebes ausfällt, steht das Boot kurz vor der Nuklearkatastrophe. Es opfern sich einige Matrosen die das Dingsbums reparieren, dabei aber total verstrahlt werden. Dieser Patriotismus beeindruckt Harrison Ford so sehr, dass er auch mal kurz beim Atomantrieb vorbeischaut und sich seine Dosis abholt. Liam Neeson hingegen schlägt sich in der entscheidenen Szene auf die Seite des ungeliebten Kapitäns mit der Begründung: Es wäre sonst falsch gewesen. Die helfenden Amerikaner werden abgewiesen, das Boot ein letztes Mal mit viel Spucke zusammengeflickt und in die UdSSR überführt.
Helden im Tauchanzug, die selten logisch handeln. Vieles ist vorhersehbar, die Schauspieler mühen sich ab, aber der Film konnte mich auch wegen der mangelnden Spannung nicht überzeugen (2 Sterne)

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25